absturzsicherung

Absturzsicherung – Mehrstündige Ausbildung im DAV-Kletterzentrum Sonthofen

Die Feuerwehr Sonthofen hat in den vergangenen Wochen das Zusatzmodul Absturzsicherung gemäß des Ausbilderleitfadens der Feuerwehren in Bayern durchgeführt.

Absturzsicherung SonthofenFür viele Bereiche der Absturzsicherung ist der Einsatz von Feuerwehr-Haltegurt in Kombination mit der Feuerwehrleine absolut ausreichend und wird bereits in der Grundausbildung jeder Einsatzkraft vermittelt. Richtig angewendet ist dies eine einfache und schnelle Sicherungsmöglichkeit, welche bei jeder Feuerwehr vorhanden ist.

Die Einsatzgrenze von Haltegurt und Feuerwehrleine wird aber dort erreicht, wo ein freier Fall nicht ausgeschlossen werden kann. Für diesen Zweck wurde der Gerätesatz Absturzsicherung entwickelt, genormt und eingeführt. So auch bei der Feuerwehr Sonthofen.

Um diesen Gerätesatz einsetzen zu dürfen, bedarf es einer mehrstündigen Ausbildung. Hierbei werden die Kameraden und Kameradinnen in die Einsatzgrundsätze des Gerätesatzes eingewiesen.
Die Ausbildung wurde dankenswerterweise durch unseren Kameraden Markus Eisenmann, welcher über die Qualifikation des Ausbilders für Absturzsicherung (Fachteil an der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg) verfügt, durchgeführt. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Adler Thomas, einem weiteren aktiven Mitglied der Feuerwehr Sonthofen. Er brachte seine langjährige Erfahrung aus dem Bereich Klettern mit ein.

Um die erforderliche Anzahl an Übungsstunden zu erreichen, absolvierten die insgesamt 11 Lehrgangsteilnehmer 6 Unterrichtsabende unter der Woche am Gerätehaus sowie eine mehrstündige Praxisausbildung an einem Wochenende.

Für den Abschnitt der Praxisausbildung konnten wir glücklicherweise auf das DAV-Kletterzentrum in Sonthofen zurückgreifen. Hier konnte von den Lehrgangsteilnehmern der horizontale und vertikale Vorstieg unter optimalen Sicherungsbedingungen sowie die Handgriffe während des Sicherns intensiv, in einer witterungsunabhängigen Umgebung, geübt werden.

Wir danken dem Team des DAV-Kletterzentrums Sonthofen für die Möglichkeit, unsere Ausbildung in ihren Räumlichkeiten durchführen zu können. Jetzt gilt es, das Erlernte zu festigen und zu erweitern.

123 Feuerwehrfrauen und -männer bewältigen 276 Einsätze in 2024

Ludwig Kätzlmeier zum 1. Kommandanten und Daniel Meßmang zum weiteren Stellvertreter gewählt.

Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt, endlich konnte die 162. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen wie gewohnt am 05.01.2025 stattfinden. Auf der Tagesordnung standen neben dem Bericht des Vorstandes auch die Berichte des Jugendwartes, des Kassiers und der Revisoren sowie die Entlastung der Vorstandschaft. Aktive und passive Mitglieder wurden verabschiedet und verpflichtet, sowie geehrt und befördert.

Anwesend waren nicht nur die aktiven und passiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen, sondern auch Vertreter der Abteilungswehren und Hilfsorganisationen sowie Vertreter der Politik. Ebenfalls zu Gast war Kreisbrandinspektor Sebastian Wachter und erster Bürgermeister Christian Wilhelm.
Beide dankten den Kameraden für ihren ganzjährigen Einsatz rund um die Uhr. Besonders hob Christian Wilhelm die Durchführung des Funkenfeuers am Kalvarienberg und die kurzfristige Übernahme der Sicherheitswachen im Eisstadion hervor.

In seinem Bericht über das Vereinsjahr 2024 gibt Markus Adler, erster Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen, einen Einblick in die Daten und Fakten rund um das vergangene Jahr. Bei 276 Einsätzen kamen die 123 Kameraden (darunter 24 Mitglieder der Jugendgruppe bzw. Kinderguppe) zum Einsatz. Die Anzahl der Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen blieb konstant bei 40. 75 Mal wurden die Kameraden zu Brandeinsätzen gerufen, darunter ein Brand Landwirtschaftliches Anwesen in Fischen und Brand Nebengebäude Hotel in Balderschwang. 199 Mal waren Hilfeleistungen notwendig. Auffällig ist die steigende Anzahl von 50 akuten Wohnungsöffnungen bei erkrankten und hilflosen Personen in Ihren Wohnungen.

Aufgrund von Großereignissen wie die Chemielage Blaichach, der Brand in Fischen und die Unwetterlagen im Sommer leisteten die Kameraden in 3 Monaten genauso viele Einsatzstunden wir im ganzen Jahr 2023. Insgesamt wurden 4661 Stunden geleistet, die Anzahl verdoppelte sich im Vergleich zu 2023.
Ebenso waren die Kameraden im Rahmen der Hochwasserkatastrophenereignisse in Babenhausen, Schwabmünchen, Donauwörth und Aichach aktiv.
Beim Thema Ausstattung konnten wertvolle Anschaffungen in Empfang genommen werden.
Neben dem neuen Mannschaftstransportwagen, welcher nach 2 Jahren endlich geliefert wurde, konnten noch ein Photoionisationsdetektor (Gasmeßgerät) und ein hydraulisches Multifunktionsgerät durch Spenden finanziert werden.

Um auf die Einsätze gut vorbereitet zu sein, gab es 217 Übungsveranstaltungen für die gesamte Mannschaft. Neben den Übungsabenden absolvierten die aktiven Mitglieder zusätzlich noch 66 Lehrgänge und brachten dafür 1100 Stunden auf. 28 Kameraden und Kameradinnen konnten das Leistungsabzeichen Löschgruppe und technische Hilfeleistung in verschiedenen Stufen absolvieren. Insgesamt wurden neben den Lehrgängen und Einsätzen knapp 7600 Stunden für Übungen und Vereinsaktivitäten erbracht.

Die Vereinsaktivitäten liefen auf Hochtouren. Neben der Bewirtung des Volksfestzeltes an zwei Abenden gemeinsam mit dem THW, konnte im Februar wieder ein erfolgreicher Funken am
Kalvarienberg gebaut und abgebrannt werden. Im Rahmen der Kameradschaftspflege stand ein Ausflug nach Salzburg an.
Markus Adler dankte allen aktiven und passiven Kameraden für den Einsatz und die Aktivitäten im Jahr 2024.

Insgesamt durfte Markus Adler als erster Vorstand an 22 aktive und 10 passive Mitglieder Ehrungen vergeben. Die Helfer wurden für 10, 15, 20, 30 und 40 Jahre aktiven Dienst sowie 40, 60, 65, 70 und sogar 75 Jahre passive Mitgliedschaft ausgezeichnet (Details siehe unten).

Feuerwehr Sonthofen Kommandanten

In der anschließenden Dienstversammlung wurde ein neuer 1. Kommandant und ein weiterer stellv. Kommandant gewählt. Der bisherige 1. Kommandant trat aufgrund seiner Wahl zum Kreisbrandrat Oberallgäu Ende des Jahres 2024 zurück. Im ersten Wahlgang wurde Ludwig Kätzlmeier zum 1. Kommandant gewählt (Bildmitte Oben). In zwei weiteren Wahlgängen setzte sich der bisherige Jugendwart Daniel Meßmang (Bild links) als weiterer stellv. Kommandant durch. Beide nahmen die Wahl an und lenken nun zusammen mit stellv. Kommandant Markus Kracker (Bild rechts) die Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen als Dreifachspitze.
Am 09.03.2025 findet ab 18:30 am Kalvarienberg wieder der Funken der Feuerwehr Sonthofen statt. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Kinder und Familien können um 17:30 ab der Markthalle mit einer, vom Klausenverein Sonthofen, geführten Fackelwanderung gemeinsam auf den Kalvarienberg wandern.

Der Klausenverein bittet um Anmeldung unter klausenverein-sonthofen@web.de.

Ehrungen:

2025 Ehrung 40 Jahre

40 Jahre aktiver Dienst: Gerd Sündermann (Mitte links) und Jack Marcus

10 Jahre aktiver Dienst: Berger Fabia, Csige Peter, Fries Timo, Grözinger Lukas, Pomper Alessandro
15 Jahre aktiver Dienst: Ziegerer Michael
20 Jahre aktiver Dienst: Adler Markus, Bock Elmar, Dohrmann Rocky, Holzinger Peter,
Martin Marco, Müller Lars
25 Jahre aktiver Dienst: Scharpf Christian, Bernhard Clemens, Geiser Michael, Kätzlmeier Ludwig,
Meßmang Daniel,
30 Jahre aktiver Dienst: Glas Christoph
40 Jahre aktiver Dienst: Jack Marcus, Sündermann Gert
Vereinsehrenabzeichen: Joachim Däumler

Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes in silber:
Blees Jochen, Mägdefrau Marcus

40 Jahre passive Mitgliedschaft: Fischer Rainer, Pohl Joachim
60 Jahre passive Mitgliedschaft: Heinz Bernhard, Glas Hans, Kracker Johannes
65 Jahre passive Mitgliedschaft: Deffner Anton, Mayer Heinrich
70 Jahre passive Mitgliedschaft: Böck Horst, Weihretter Eduard
75 Jahre passive Mitgliedschaft: Braunmüller Paul