absturzsicherung

Absturzsicherung – Mehrstündige Ausbildung im DAV-Kletterzentrum Sonthofen

Die Feuerwehr Sonthofen hat in den vergangenen Wochen das Zusatzmodul Absturzsicherung gemäß des Ausbilderleitfadens der Feuerwehren in Bayern durchgeführt.

Absturzsicherung SonthofenFür viele Bereiche der Absturzsicherung ist der Einsatz von Feuerwehr-Haltegurt in Kombination mit der Feuerwehrleine absolut ausreichend und wird bereits in der Grundausbildung jeder Einsatzkraft vermittelt. Richtig angewendet ist dies eine einfache und schnelle Sicherungsmöglichkeit, welche bei jeder Feuerwehr vorhanden ist.

Die Einsatzgrenze von Haltegurt und Feuerwehrleine wird aber dort erreicht, wo ein freier Fall nicht ausgeschlossen werden kann. Für diesen Zweck wurde der Gerätesatz Absturzsicherung entwickelt, genormt und eingeführt. So auch bei der Feuerwehr Sonthofen.

Um diesen Gerätesatz einsetzen zu dürfen, bedarf es einer mehrstündigen Ausbildung. Hierbei werden die Kameraden und Kameradinnen in die Einsatzgrundsätze des Gerätesatzes eingewiesen.
Die Ausbildung wurde dankenswerterweise durch unseren Kameraden Markus Eisenmann, welcher über die Qualifikation des Ausbilders für Absturzsicherung (Fachteil an der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg) verfügt, durchgeführt. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Adler Thomas, einem weiteren aktiven Mitglied der Feuerwehr Sonthofen. Er brachte seine langjährige Erfahrung aus dem Bereich Klettern mit ein.

Um die erforderliche Anzahl an Übungsstunden zu erreichen, absolvierten die insgesamt 11 Lehrgangsteilnehmer 6 Unterrichtsabende unter der Woche am Gerätehaus sowie eine mehrstündige Praxisausbildung an einem Wochenende.

Für den Abschnitt der Praxisausbildung konnten wir glücklicherweise auf das DAV-Kletterzentrum in Sonthofen zurückgreifen. Hier konnte von den Lehrgangsteilnehmern der horizontale und vertikale Vorstieg unter optimalen Sicherungsbedingungen sowie die Handgriffe während des Sicherns intensiv, in einer witterungsunabhängigen Umgebung, geübt werden.

Wir danken dem Team des DAV-Kletterzentrums Sonthofen für die Möglichkeit, unsere Ausbildung in ihren Räumlichkeiten durchführen zu können. Jetzt gilt es, das Erlernte zu festigen und zu erweitern.

123 Feuerwehrfrauen und -männer bewältigen 276 Einsätze in 2024

Ludwig Kätzlmeier zum 1. Kommandanten und Daniel Meßmang zum weiteren Stellvertreter gewählt.

Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt, endlich konnte die 162. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen wie gewohnt am 05.01.2025 stattfinden. Auf der Tagesordnung standen neben dem Bericht des Vorstandes auch die Berichte des Jugendwartes, des Kassiers und der Revisoren sowie die Entlastung der Vorstandschaft. Aktive und passive Mitglieder wurden verabschiedet und verpflichtet, sowie geehrt und befördert.

Anwesend waren nicht nur die aktiven und passiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen, sondern auch Vertreter der Abteilungswehren und Hilfsorganisationen sowie Vertreter der Politik. Ebenfalls zu Gast war Kreisbrandinspektor Sebastian Wachter und erster Bürgermeister Christian Wilhelm.
Beide dankten den Kameraden für ihren ganzjährigen Einsatz rund um die Uhr. Besonders hob Christian Wilhelm die Durchführung des Funkenfeuers am Kalvarienberg und die kurzfristige Übernahme der Sicherheitswachen im Eisstadion hervor.

In seinem Bericht über das Vereinsjahr 2024 gibt Markus Adler, erster Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen, einen Einblick in die Daten und Fakten rund um das vergangene Jahr. Bei 276 Einsätzen kamen die 123 Kameraden (darunter 24 Mitglieder der Jugendgruppe bzw. Kinderguppe) zum Einsatz. Die Anzahl der Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen blieb konstant bei 40. 75 Mal wurden die Kameraden zu Brandeinsätzen gerufen, darunter ein Brand Landwirtschaftliches Anwesen in Fischen und Brand Nebengebäude Hotel in Balderschwang. 199 Mal waren Hilfeleistungen notwendig. Auffällig ist die steigende Anzahl von 50 akuten Wohnungsöffnungen bei erkrankten und hilflosen Personen in Ihren Wohnungen.

Aufgrund von Großereignissen wie die Chemielage Blaichach, der Brand in Fischen und die Unwetterlagen im Sommer leisteten die Kameraden in 3 Monaten genauso viele Einsatzstunden wir im ganzen Jahr 2023. Insgesamt wurden 4661 Stunden geleistet, die Anzahl verdoppelte sich im Vergleich zu 2023.
Ebenso waren die Kameraden im Rahmen der Hochwasserkatastrophenereignisse in Babenhausen, Schwabmünchen, Donauwörth und Aichach aktiv.
Beim Thema Ausstattung konnten wertvolle Anschaffungen in Empfang genommen werden.
Neben dem neuen Mannschaftstransportwagen, welcher nach 2 Jahren endlich geliefert wurde, konnten noch ein Photoionisationsdetektor (Gasmeßgerät) und ein hydraulisches Multifunktionsgerät durch Spenden finanziert werden.

Um auf die Einsätze gut vorbereitet zu sein, gab es 217 Übungsveranstaltungen für die gesamte Mannschaft. Neben den Übungsabenden absolvierten die aktiven Mitglieder zusätzlich noch 66 Lehrgänge und brachten dafür 1100 Stunden auf. 28 Kameraden und Kameradinnen konnten das Leistungsabzeichen Löschgruppe und technische Hilfeleistung in verschiedenen Stufen absolvieren. Insgesamt wurden neben den Lehrgängen und Einsätzen knapp 7600 Stunden für Übungen und Vereinsaktivitäten erbracht.

Die Vereinsaktivitäten liefen auf Hochtouren. Neben der Bewirtung des Volksfestzeltes an zwei Abenden gemeinsam mit dem THW, konnte im Februar wieder ein erfolgreicher Funken am
Kalvarienberg gebaut und abgebrannt werden. Im Rahmen der Kameradschaftspflege stand ein Ausflug nach Salzburg an.
Markus Adler dankte allen aktiven und passiven Kameraden für den Einsatz und die Aktivitäten im Jahr 2024.

Insgesamt durfte Markus Adler als erster Vorstand an 22 aktive und 10 passive Mitglieder Ehrungen vergeben. Die Helfer wurden für 10, 15, 20, 30 und 40 Jahre aktiven Dienst sowie 40, 60, 65, 70 und sogar 75 Jahre passive Mitgliedschaft ausgezeichnet (Details siehe unten).

Feuerwehr Sonthofen Kommandanten

In der anschließenden Dienstversammlung wurde ein neuer 1. Kommandant und ein weiterer stellv. Kommandant gewählt. Der bisherige 1. Kommandant trat aufgrund seiner Wahl zum Kreisbrandrat Oberallgäu Ende des Jahres 2024 zurück. Im ersten Wahlgang wurde Ludwig Kätzlmeier zum 1. Kommandant gewählt (Bildmitte Oben). In zwei weiteren Wahlgängen setzte sich der bisherige Jugendwart Daniel Meßmang (Bild links) als weiterer stellv. Kommandant durch. Beide nahmen die Wahl an und lenken nun zusammen mit stellv. Kommandant Markus Kracker (Bild rechts) die Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen als Dreifachspitze.
Am 09.03.2025 findet ab 18:30 am Kalvarienberg wieder der Funken der Feuerwehr Sonthofen statt. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Kinder und Familien können um 17:30 ab der Markthalle mit einer, vom Klausenverein Sonthofen, geführten Fackelwanderung gemeinsam auf den Kalvarienberg wandern.

Der Klausenverein bittet um Anmeldung unter klausenverein-sonthofen@web.de.

Ehrungen:

2025 Ehrung 40 Jahre

40 Jahre aktiver Dienst: Gerd Sündermann (Mitte links) und Jack Marcus

10 Jahre aktiver Dienst: Berger Fabia, Csige Peter, Fries Timo, Grözinger Lukas, Pomper Alessandro
15 Jahre aktiver Dienst: Ziegerer Michael
20 Jahre aktiver Dienst: Adler Markus, Bock Elmar, Dohrmann Rocky, Holzinger Peter,
Martin Marco, Müller Lars
25 Jahre aktiver Dienst: Scharpf Christian, Bernhard Clemens, Geiser Michael, Kätzlmeier Ludwig,
Meßmang Daniel,
30 Jahre aktiver Dienst: Glas Christoph
40 Jahre aktiver Dienst: Jack Marcus, Sündermann Gert
Vereinsehrenabzeichen: Joachim Däumler

Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes in silber:
Blees Jochen, Mägdefrau Marcus

40 Jahre passive Mitgliedschaft: Fischer Rainer, Pohl Joachim
60 Jahre passive Mitgliedschaft: Heinz Bernhard, Glas Hans, Kracker Johannes
65 Jahre passive Mitgliedschaft: Deffner Anton, Mayer Heinrich
70 Jahre passive Mitgliedschaft: Böck Horst, Weihretter Eduard
75 Jahre passive Mitgliedschaft: Braunmüller Paul

Neues Fahrzeug SF 14/1 Feuerwehr Sonthofen

Sonthofen 14/1: Neues Fahrzeug für die Wehr

Am Abend des 2. Dezember 2024 konnte die Feuerwehr Sonthofen voller Stolz ihr neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTW) in Empfang nehmen. Die Ankunft des Fahrzeugs wurde zu einem besonderen Ereignis, das zahlreiche Besucher anzog. Mit einem lautstarken Empfang durch die Martinshörner der anderen Feuerwehrfahrzeuge wurde der neue MTW herzlich begrüßt.

Das Fahrzeug, ein VW Crafter, wurde durch die Firma Schäfer speziell für die Bedürfnisse der Feuerwehr ausgebaut. Mit seinem 2,0-Liter-Dieselmotor und einer Leistung von 177 PS bietet der MTW ausreichend Kraft und Zuverlässigkeit, um auch in schwierigen Einsätzen zu bestehen. Der Allradantrieb garantiert, dass das Fahrzeug selbst in unwegsamem Gelände einsatzbereit ist. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,2 Tonnen und Platz für neun Personen ist der MTW eine wichtige Verstärkung für die Einsatzflotte der Feuerwehr Sonthofen.

Der feierliche Empfang unterstrich die Bedeutung des Fahrzeugs für die Einsatzbereitschaft und Mobilität der Feuerwehr. Nach der Begrüßung hatten die Besucher die Möglichkeit, das Fahrzeug aus der Nähe zu betrachten und sich von der hochwertigen Ausstattung und dem durchdachten Ausbau zu überzeugen.

Mit dem neuen Florian Sonthofen 14/1 steht der Feuerwehr ein modernes und leistungsstarkes Einsatzmittel zur Verfügung, das den Anforderungen des heutigen Feuerwehrdienstes gerecht wird.

CSA-Form 3 Ausbildung bei der Werkfeuerwehr Robert Bosch, Werk Seifen

CSA-Form 3 Ausbildung bei der Werkfeuerwehr Robert Bosch, Werk Seifen

Am vergangenen Samstag (09.11.2024) fand bei der Werkfeuerwehr Robert Bosch im Werk Seifen eine CSA-Form 3 (Chemikalienschutzanzug) Ausbildung statt, die sich auch an sieben Teilnehmer der Feuerwehr Sonthofen richtete.

CSA3 LehrgangDer Kurs baute auf den Grundlagen der CSA-Form 2 Ausbildung auf und vermittelte den Feuerwehrkräften vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem Chemikalienschutzanzug unter realitätsnahen Bedingungen.

Die Werkfeuerwehr Robert Bosch unterstützte die Ausbildung durch erfahrene Ausbilder, die mit praktischen Tipps und detaillierten Rückmeldungen die Teilnehmer durch die Übungen führten.

Dank dieser professionellen Unterstützung konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten deutlich verbessern und erhielten wertvolle Hinweise für den Einsatz unter realen Bedingungen.

Feuerwehr probt Gefahrstoffaustritt im Bosch Werk Blaichach

Die Werkfeuerwehr Bosch führte zusammen mit der Feuerwehr Sonthofen eine ABC-Übung im Bosch Werk Blaichach durch.

Angenommen wurde ein Austritt einer brennbaren und giftigen Flüssigkeit aus einem IBC-Behälter, der durch einen Radlader beschädigt wurde. Schnell wurde klar, dass die Kräfte mit einem Flüssigkeit- und gasdichten Chemieschutzanzug (Form 3) vorgehen müssen. Um schnell weitere Kräfte mit Spezialausrüstung vor Ort zu haben, wurde die Feuerwehr Sonthofen mit weiteren Anzügen nachalarmiert.

 

Während mehrere Trupps im Gefahrenbereich versuchten die Leckage abzudichten, recherchierte die Besatzung des Einsatzleitwagens nach Informationen über den austretenden Stoff. Anschließend wurde der Stoff aus dem IBC-Behälter mit einer Gefahrstoffpumpe in einen intakten Behälter umgepumpt.

Das Fazit der Übung war deutlich. Szenarien solcher Art sind nicht alltäglich aber doch jederzeit möglich. Wie z.B. beim Gefahrguteinsatz in Blaichach, bei dem beide Feuerwehren mit ihren Spezialkräften im Einsatz waren.

Bericht/Bilder: Robert Bosch GmbH – Werk Blaichach

Sonthofen lange Nacht der Feuerwehr

Lange Nacht der Feuerwehr: Sonthofener Wehr präsentiert sich

Am 21.09.2024 fand die Lange Nacht der Feuerwehr Sonthofen mit großem Erfolg statt.

Zahlreiche Besucher, darunter viele Familien mit Kindern, nutzten die Gelegenheit, beim Tag der offenen Tür spannende Einblicke in die vielseitige Arbeit der Feuerwehr zu erhalten.

Besonders die Geräteschau und die Vorstellung der Jugendfeuerwehr stießen auf großes Interesse. Für die kleinen Gäste waren die Kinderrundfahrten mit den Feuerwehrfahrzeugen ein echtes Highlight.

Lange Nacht der Feuerwehr

Kindertraum wird wahr: Einmal in einem Feuerwehrauto mitfahren

Zudem wurde für das leibliche Wohl bestens gesorgt, was die Veranstaltung zu einem rundum gelungenen Abend machte.

Wir danken allen Gästen und Beteiligten für ihren Besuch und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen.

Jugendfeuerwehr Sonthofen

Die Jugendfeuerwehr Sonthofen absolvierte ihren jüngsten Übungsabend mit der Drehleiter. In einem strukturierten „Drehleiterparcours“ konnten die Jugendlichen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Der Parcours mit verschiedensten Herausforderungen für die Crew im Korb

Sie erhielten die Möglichkeit, die Steuerung der Drehleiter durch zwei Joysticks zu erlernen und anzuwenden. Der Abend bot eine praxisnahe Einführung in die technische Handhabung der Drehleiter, ein wichtiges Arbeitsmittel in der Feuerwehrarbeit.

Selber Steuern und die Drehleiter kennenlernen

 

Dieser Übungsabend trug zur weiteren Entwicklung der Fähigkeiten des Feuerwehrnachwuchses bei und unterstrich die Bedeutung kontinuierlicher Ausbildung in der Feuerwehrarbeit.

 

Mach mit!

Unsere Jugend übt jeden Montag von 19:00 – 20:30. Jugendlich ab 12 Jahren sind herzlich willkommen vorbeizuschauen und sich zu informieren!

109 aktive Feuerwehrfrauen und -männer bewältigen 184 Einsätze in 2022

Das neue Jahr ist erst einige Tage alt, endlich konnte die 160. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen wie sonst gewohnt am 05.01.2023 stattfinden. Auf der Tagesordnung standen neben dem Bericht des Vorstandes auch die Berichte des Jugendwartes, des Kassiers und der Revisoren sowie die Entlastung der Vorstandschaft. Neugewählt wurden anschließend der Schriftführer, die Kassenrevisoren, die Vertrauensleute und Vertreter der passiven Mitglieder in der Vorstandschaft. Aktive Mitglieder wurden verabschiedet und verpflichtet, sowie geehrt und befördert.

Anwesend waren nicht nur die aktiven und passiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, sondern auch Vertreter der Abteilungswehren und Hilfsorganisationen sowie Vertreter der Politik. Ebenfalls zu Gast war Kreisbrandinspektor Joachim Freudig und dritter Bürgermeister Josef Zengerle. Beide dankten den Kameraden für ihren ganzjährigen Einsatz rund um die Uhr.

 

In seinem Bericht über das Vereinsjahr 2022 gibt Markus Adler, erster Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen, einen Einblick in die Daten und Fakten rund um das Jahr 2022. Bei 184 Einsätzen kamen die 109 Kameraden (darunter neun Mitglieder der Jugendgruppe bzw. Anwärter) zum Einsatz. Die Anzahl der Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen stieg um 10 Prozent an, Hauptgrund dafür ist in der Regel menschliches Fehlverhalten. Die Anzahl der Brandmeldeanlagen stieg und wird die nächsten Jahre weiter zunehmen. 51 Mal wurden die Kameraden zu Brandeinsätzen gerufen, 133 Mal waren Hilfeleistungen notwendig. Auffällig ist die steigende Anzahl an akuten Wohnungsöffnungen bei erkrankten und hilflosen Personen in Ihren Wohnungen.

Gerade Hausnotrufanbieter, die keinen eigenen Einsatzfahrer vorhalten, belasten hier die ehrenamtlichen Strukturen, da zwar der Notruf abgesetzt wird, aber der hinterlegte Schlüssel nicht durch die jeweilige Organisation zum Einsatzort gebracht wird. In diesem Fall sind die Kameraden der Feuerwehr gefordert die Türe schnell zu öffnen um den Rettungsdienst zum Patienten zu lassen.

 

Die Kameraden der Feuerwehr Sonthofen waren knapp 1500 Stunden im Einsatz beschäftigt.

Beim Thema Ausstattung konnten große Anschaffungen in Empfang genommen werden. Neben dem Kommandowagen vom Typ VW Tiguan wurden auch noch 2 neue Löschfahrzeuge vom Typ LF 20 von der Firma Rosenbauer auf MAN Fahrgestell geliefert.

 

Über eine Spende konnten 2 Motorschmutzwasserpumpen samt Rollwagen und Körperschallmikrofone für den Atemschutz beschafft werden.

Die Stadt ergänzte die Ausstattung durch 6 explosionsgeschützte Handfunkgeräte und der Verein schaffte eine Feuerbegrenzungsdecke für Brände von Fahrzeugen mit Elektroantrieb an.

Um auf die Einsätze gut vorbereitet zu sein, gab es 189 Übungsveranstaltungen für die gesamte Mannschaft. Neben den Übungsabenden absolvierten die aktiven Mitglieder zusätzlich noch 20 Lehrgänge. 25 Kameraden und Kameradinnen konnten das Leistungsabzeichen Löschgruppe in verschiedenen Stufen absolvieren.

 

Durch die Coronasituation konnten einige Fortbildungen nicht praktisch geübt werden, ebenso fiel eine Vielzahl von Lehrgängen aus. Es wurde durch digitale Veranstaltungen versucht zu kompensieren.

 

Die Vereinsaktivitäten konnten endlich wieder Fahrt aufnehmen. Neben der Bewirtung des Volksfestzeltes an 2 Abenden, konnte im Juli ein erfolgreiches Feuerwehrfest samt Fahrzeugweihe abgehalten werden. Im Rahmen der Kameradschaftspflege stand ein Ausflug auf den Canstatter Wasen und ein Oktoberfest an.

Insgesamt erbrachten die Kameraden für Ausbildung und Vereinsaktivitäten 7500 Stunden im Jahr 2022.

Markus Adler dankte allen aktiven und passiven Kameraden für den Einsatz und die Aktivitäten im Jahr 2022.

Von fünf Kameraden musste sich die Feuerwehr verabschieden. Die Gründe sind neben Umzug, Wechsel der Arbeitsstelle.

 

Zahlreiche Ehrungen und Ernennungen

Insgesamt durfte Markus Adler als erster Vorstand und erster Kommandant an 16 aktive und 10 passive Mitglieder Ehrungen vergeben. Die Helfer wurden für 10, 20, 25 und 40 Jahre aktiven Dienst und 40, 60 und sogar 65 Jahre passive Mitgliedschaft ausgezeichnet (Details siehe unten).

Bei den Neuwahlen konnte Peter Bernhard als Schriftführer im Amt bestätigt werden.

Als Vertrauensleute wurden Jack Daniel Pertl im Amt bestätigt und Clemens Bernhard neugewählt.

Zu Kassenrevisoren wurden Gerhard Herrmann und Christian Landgraf gewählt.

Heinz Bernhard und Fritz Bongartz wurden als passiven Vertreter im Amt bestätigt.

 

Ehrungen

10 Jahre aktiver Dienst: Sylvest Heindl, Andreas Reimund ,Lukas Thiele
20 Jahre aktiver Dienst: Christian Landgraf, Philipp Neswardba, Thomas Walser, Michael Weigle
25 Jahre aktiver Dienst: Andreas Besler
40 Jahre aktiver Dienst: Michael Klems, Marcus Mägdefrau, Markus Scholz

Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes in silber:
Markus Scholz, Lang Thomas, Gerd Sündermann, Gerhard Hermann

 

Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes in gold:

Peter Ruegg

40 Jahre passive Mitgliedschaft: Karl Erhart, Ekkehard Geiser, Lorenz Illgen, Christian Schneider, Rainer Wiedermann
60 Jahre passive Mitgliedschaft: Horst Hörmann, Peter Kreuzer, Helmut Lang
65 Jahre passive Mitgliedschaft: Walter Gernböck, Jack Willi

 

Funkenfeuer am 26.02.2023

Am 26.02.2023 findet ab 18:00 am Kalvarienberg erstmals der Funken der Feuerwehr Sonthofen statt. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Kinder und Familien können um 17:15 ab dem Rathausplatz mit einer, vom Klausenverein Sonthofen, geführten Fackelwanderung gemeinsam auf den Kalvarienberg wandern.

Der Klausenverein bittet um Anmeldung unter klausenverein-sonthofen@web.de.

 

 

 

 

 

Weiterbildung: Motorsägenlehrgang für die Wehr

Zwölf Kameraden der Feuerwehr Sonthofen nahmen erfolgreich an einem Motorsägenlehrgang teil.

Sinn des Lehrgangs war es, den sicheren Umgang mit der Motorsäge zu vermitteln. Die Prävention stand hier im Vordergrund, damit sich Unfälle reduzieren und eine sichere Waldarbeit gewährleistet werden kann.

 

Der Lehrgang umfasste dabei zwei Bausteine:

Theorie und Praxis an Tag 1: Experten zeigten den Teilnehmern, wie man die Motorsäge wartet und die dazugehörige Kette feilt und schärft.

Praxis im Wald, Tag 2: Die Teilnehmer lernten verschiedene Sägetechniken und eine ausführliche Einweisung in die Baumfälltechnik. Anschließend durften Sie einen Baum fällen und aufbereiten.

Bildnachweis: Conny Nigg

lehrsaal_leinwand

Digitalfunk-Ausbildung in Sonthofen

Dieses Jahr schon zum zweiten Mal, fand für die Feuerwehren des Inspektionsbereichs Süd die Ausbildung zum Sprechfunker statt. Diesmal wurde der Theorieteil im Ofterschwanger Haus unterrichtet, Kartenkunde sowie der schriftliche Test fanden im Lehrsaal der Feuerwehr Sonthofen statt und die praktische Prüfung im Stadtgebiet von Sonthofen.

Theorie

funkgeraet

Die Inhalte des Theorieunterrichts umfassten Themen wie die physikalischen Grundlagen des Digitalfunks, die Funkdisziplin, die Gerätebedienung, der Ablauf von Funkgesprächen und die rechtlichen Aspekte. Um eine ordnungsgemäße Kommunikation zu gewähleisten, müssen die Bedienung und Funksprüche verinnerlicht und geübt werden.

Kartenkunde

An den Abenden der Kartenkunde wurde die Positionsbestimmung mit dem UTMREF-System erklärt, sowie mit Karten aus den Umliegenden Ortschaften geübt. Dieses Wissen musste am Prüfungstag angewendet werden, um die per Funkspruch erfragten Koordinaten auf der Karte finden, und den entsprechenden Ort anfahren zu können. Am Zielort war dann eine Aufgabe zu finden, bei welcher das Erlernte angewendet werden konnte. Ein Beispiel war hier z.B. die Kontaktaufnahme mit der Leitstelle Allgäu oder das finden einer weiteren Hinweiskarte in einem Gebäude anhand einer Feuerwehr-Laufkarte.

Der Prüfungstag

feuerwehrauto_in_einfahrt

Am Tag der Prüfung wurde zuerst die schriftliche Prüfung abgelegt, welche Fragen zu den gelernten theoretischen Grundlagen enthält. Nach der Prüfung bekommen die Gruppen Stationen per Funk genannt welche sie anfahren müssen. Die verschiedenen Stationen müssen über Koordinaten  ausfündig gemacht werden und beinhalten Aufgaben wie das Anfunken der Leitstelle Allgäu, das Übergeben von erkundeten Informationen an ein anderes Team oder auch die Nutzung eines Repeaters.

Eine kleine Kostprobe

Wer sich selbst mal versuchen möchte, kann mit folgenden UTMREF-Koordinaten versuchen das Zielobjekt zu finden und es unter diesem Post kommentieren: 32TNT96516300