B 3 im Gebäude – Dachstuhl

Zur Unterstützung der Kameraden der Feuerwehr Blaichach wurde die Drehleiter zu einem Dachstuhlbrand angefordert. Im weiteren Verlauf wurden zwei LF der FW Sonthofen ebenfalls angefordert. Wir übernahmen die Brandbekämpfung im Dachstuhlbereich, sowie die Absuche der betroffenen Wohnungen im Brandgebäude nach etwaigen Personen, welche negativ verlief. Ein Messtrupp hat die betroffenen Wohnungen dann auf gefährliche Rauchgase untersucht. Nachdem dies ebenfalls negativ verlief, konnten die Bewohner wieder in die unversehrten Wohnungen zurückkehren.

B 2 im Freien – Gartenhütte, Schuppen

Wir wurden zusammen mit der FF Berghofen unter dem Alarmstichwort B2 – Brand im Freien, Hütte alarmiert. Vor Ort brannte eine kleine Hütte (Bauart ähnlich einem Baumhaus). Um ausreichend Wasser zur Brandbekämpfung an der Einsatzstelle zu haben, speiste unser Tanklöschfahrzeug SF 23/1 das Löschgruppenfahrzeug von Berghofen ein. Nachdem die Hütte und die Vegetation vollständig abgelöscht waren, kontrollierten wir zum Abschluss noch mit der Wärmebildkamera.

THL P ZUG

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden wir gemeinsam mit den Kameraden der FW Rieden zu einem gemeldeten Bahnunfall gerufen. Der Zugführer meldete einen Zusammenstoß mit einer Person im Bereich hinter dem Rudolf-Diesel-Park. Er leitete sofort eine Notbremsung ein und verständigte die Rettungskräfte. Eine sofortige Absuche des Gleiskörpers ergab keinerlei Anhaltspunkte für eine Kollision – es konnte keine Person aufgefunden werden. Der Bereich wurde weiträumig abgesucht, jedoch ohne Erfolg. Zur Absuche wurde sogar ein zufällig im Bereich befindlicher Hubschrauber aus Lichtenstein eingesetzt.

In Absprache mit der zuständigen Bundespolizeistreife wurden die Suchmaßnahmen nach geraumer Zeit abgebrochen und der Einsatz konnte beende werden.

B 4 im Gebäude – Tiefgarage

Es wurde eine Rauchentwicklung im Bereich eines Notausgangs der Sonthofener Tiefgarage gemeldet. Die erste Erkundung ergab, dass es sich um einen von unbekannten „abgezogenen“ Pulverlöscher handelte. Das versprühte Pulver machte für die Meldende den Eindruck einer Rauchentwicklung. Nach weiterer Kontrolle und keinen weiteren Feststellungen, konnte die Feuerwehr Sonthofen wieder einrücken.

B BMA privater Rauchmelder

Wir wurden mit dem Löschzug zu einem privaten Rauchmelder alarmiert. Bei Eintreffen des Einsatzleiters war ein Bad im 2 OG komplett verraucht, die Rauchwarnmelder lösten aus.

Ein PA Trupp ging in den Innenangriff des komplett geräumten Hauses. Es konnte kein Brand gefunden werden. Nach und Nach wurden alle Wohnungen kontrolliert.

Im Bad des 1. OG roch es ebenfalls nach Rauch. Aus der Serviceklappe einer Badewanne im Dachgeschoss drang Rauch. Durch uns wurde ein Elektromeister und eine Sanitärfachfirma angefordert um den Verlauf der Sanitärschächte zu klären. Parallel wurden die Bereiche mittels Wärmebildkamera abgesucht und ein Badlüfter im 1. OG ausgebaut, da dieser angeblich das Auslösen von der Sicherung verursachte.

Bei Eintreffen  des Elektromeisters und der Sanitärfachfirma wurden diese in die Lage eingewiesen und gemeinsam die Brandsuche vorangetrieben.

Als nächstes wurde die Lüftung eines im EG befindlichen Restaurants kontrolliert, hierzu wurde die Wirtin zuhause abgeholt. Bei Öffnen des Windfanges wurde der Brandgeruch intensiver, beim Öffnen der nächsten Türe wurde ein Schmorrbrand mit kompletter Verrauchung des Betriebes festgestellt. Die Flammen des Feuers waren inzwischen sehr klein, da der Rauch sehr dicht war und die Sauerstoffkonzentration sehr niedrig.

Der Brand wurde durch 2 PA Trupps abgelöscht und das komplette Restaurant mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Die Einsatzstelle im Restaurant wurde auf Weisung der Polizei abgeschlossen und der Kriminalpolizei übergeben.

Die Versorgung der Bewohner, die alle unverletzt waren, wurde durch den Rettungsdienst und eine SEG Betreuung übernommen.

Im Anschluss wurden alle Wohnungen intensiv belüftet und mittels Mehrfachgasmeßgerät auf Gase überprüft.

B3 – Brand Zimmer

Die Freiwillige Feuerwehr Sonthofen wurde kurz nach Mittag zu einem Zimmerbrand im ersten OG alarmiert. Bereits bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte, war dichter schwarzer Rauch aus der Wohnung zu sehen. Ein Trupp unter Atemschutz begann unmittelbar mit dem Innenangriff. Ein zweiter Atemschutztrupp verschaffte sich mit der Steckleiter über den Balkon, Zugang zur Brandwohnung. Beide Trupps übernahmen die Brandbekämpfung, nachdem von Anfang an klar war, dass alle Bewohner das Gebäude verlassen hatten.

 

 

Die Freiwillige Feuerwehr Sigishofen wurde zur Unterstützung nachalarmiert, musste aber nicht mehr eingreifen. Durch zwischenzeitlich gestartete Belüftungsmaßnahmen verbesserte sich die Sicht in der Brandwohnung deutlich. Wir kontrollierten die Räumlichkeiten und den Dachstuhl mit der Wärmebildkamera nach möglichen Glutnestern. Nach Abschluss der Nachlöscharbeiten und kurzer Absprache mit der Kriminalpolizei, konnten wir wieder einrücken.

B4 Brand Industriegebäude

In einer Wäscherei brannten mehrere Wäschekörbe. Gemeinsam mit den Feuerwehren Sigishofen, Westerhofen und Hüttenberg konnte der Brand unter Einsatz von mehreren Atemschutzgeräteträgern schnell gelöscht werden. Im Anschluss wurde das Gebäude belüftet.