Kurz nach der ersten Brandmeldeanlage, wurden wir zu einer weiteren eingelaufenen Brandmeldeanlage alarmiert. Auch hier konnten wir glücklicherweise kein Feuer als Ursache feststellen.
Brandmeldeanlage vermutlich durch technischen Defekt ausgelöst.
In einem Patientenzimmer kam es zu einer Rauchentwicklung – entsprechend umfangreich war die Alarmierung. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es zum Glück nur ein Schmorbrand auf der Platine der Rufanlage war. Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde das Zimmer an den inzwischen eingetroffenen Haustechniker übergeben.
Zu einem Brand einer entlegenen Hütte wurden wir nach Balderschwang alarmiert. Vor Ort unterstützen wir primär mit Atemschutzgeräteträgern und in der Einsatzleitung. Die Einsatzörtlichkeit war nur durch eine schmale Zufahrtsstraße zu erreichen, was eine gute Kommunikation vor Ort erforderte.
Brandmeldeanlage ausgelöst durch Wasserdampf
Durch das Anfeuern einer Feuertonne entstand initial eine stärkere Rauchentwicklung. Ein Nachbar bemerkte den Rauch, konnte die Ursache nicht einsehen und alarmierte deshalb die Feuerwehr. Für uns war kein Eingreifen notwendig.
Durch ein unbemerkt gelöstes Abzugsrohr verqualmte ein zuvor angefeuerter Holzofen die Wohnung. Wir räumten das Brandgut aus dem Ofen und belüfteten die Räumlichkeiten entsprechend. Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.
Eine Anwohnerin meldete Rauch aus einem Fenster. Wir kontrollierten das gesamte Gebäude, konnten jedoch nichts feststellen. Auch eine Kontrolle von der Wohnanschrift der Meldenden ergab keine Feststellungen.
Wir wurden zum Vollbrand eines Gebäudes nach Balderschwang zuerst mit einem Löschzug nachalarmiert. Im weiteren Verlauf rückten alle Fahrzeuge der Feuerwehr Sonthofen nach, einzig der Vorausrüstwagen mit dem Rettungssatz verblieb am Standort. Vor Ort setzten wir mehrere Atemschutztrupps ein, der Einsatzleitwagen unterstützte in der Einsatzleitung. Die Aufräumarbeiten werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen, vor allem die Drehleiter ist durch den Brandrauch stark verschmutzt. Die Feuerwehr Berghofen wurden zur Absicherung des Stadtgebietes alarmiert und hatte auch prompt einen Einsatz, siehe separater Einsatz 229
längere Ölspur im Bereich Stadtgebiet und B308 – kritische Kreuzungsbereiche wurden abgestreut, weitere Reinigung durch Fachfirma