112 in der EU

Kaum bekannt: 112 ist der europaweite Notruf – Tag des Notrufs 11.02.

Seit 2009 ist der 11. Februar (11.02) der Tag des Notrufs. Beschlossen wurde dieser Tag vor 13 Jahren vom Europäischen Parlament.

Wichtig auch im Urlaub

Sei es im Urlaub in Frankreich, Italien oder Österreich in Notfällen ist die 112 die Notrufnummer. Dies gilt für alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Dabei gilt die Nummer nicht nur für das Festnetz, sondern auch für alle Handy-Netze. Diese verbinden dann automatisch mit der jeweiligen Notruf-Leitstelle. Um eine Sorge zu nehmen. Die Anrufe auf der 112 sind generell gebührenfrei und das auch im Ausland.

Das die Notrufnummer 112 auch außerhalb von Deutschland gilt, ist nicht so bekannt wie der Notruf 112 in Deutschland selbst. Nach Umfragen wissen rund 82% der Deutschen um die „112“ im Lande selbst. Das man damit im europäischen Ausland in Notlagen Hilfe erreicht jedoch 42%. Hier ist weiterhin Aufklärungsarbeit notwendig.

 

Notruf absetzen – diese Informationen helfen den Helfern

 

1. Wo ist das Ereignis?
Machen sie genaue Angaben zum Ort des Ereignisses. Nennen Sie Ortsteile, Straßennamen und Hausnummer. Machen sie noch weitere Angaben, wo sich genau der Notfall ereignet (wo in einem Gebäude, Fahrtrichtungen bei Straßen und Besonderheiten).

2. Wer ruft an?
Wie lautet Ihr Name, wo ist ihr Standort? Geben Sie eine Telefonnummer für Rückfragen an.

3. Was ist geschehen?
Berichten Sie kurz und knapp was genau passiert ist und was sie sehen.

4. Wie viele Betroffene
Schildern sie wie viele Personen betroffen oder verletzt sind. Welche Verletzungen haben die Personen? Bei Kindern machen sie eine Angabe (Schätzung) zum Alter.

5. Warten sie auf Rückfragen
Der Leitstellen Mitarbeiter wird ihnen sagen, wann sie auflegen können. Es können sich weitere Rückfragen ergeben oder die Leitstelle unterstützt sie bei Erste Hilfe Maßnahmen.
Auch sie können helfen! Der Notruf ist das Mindeste was sie in einem Notfall leisten können. Kümmern sie sich um Betroffene und leisten sie erste Hilfe.

BHS spendet 10.000 Euro der Feuerwehr Sonthofen

BHS Spende – 10.000 Euro für Sonthofer Feuerwehr

Der Maschinenbauer BHS-Sonthofen GmbH unterstützt die Feuerwehr Sonthofen mit einer Geldspende zur Anschaffung einer neuen Schmutzwasserpumpe.

Es sei wie so oft in diesen Zeiten berichtet Dennis Kemmann, Geschäftsführer und Inhaber des Maschinenbauunternehmens BHS-Sonthofen: „Bereits zum zweiten Mal müssen wir aufgrund der aktuellen pandemischen Situation rund um das derzeit grassierende Coronavirus, die Weihnachtsfeier für unsere 500 Mitarbeiter leider absagen“. Geplant war diese für das Jahr 2021 zwar ohnehin als eine Art Weihnachtsmarkt, um für ausreichend Abstand und frische Luft zu sorgen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätten sich an Glühwein- und Plätzchenständen bedient, die auf dem Werksgelände verteilt würden. Bei winterlicher Stimmung während einem gemeinsamen Nachmittag das zurückliegende Jahr Revue passieren lassen, so die Idee der Geschäftsführung.

„Da wir mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieses Vorhaben so nicht umsetzen können, haben wir uns zu einer Geldspende für eine ortsansässige Hilfsorganisation entschlossen“, erklärt Kemmann. Der Betrag, den das Unternehmen sonst für die Organisation der Weihnachtsfeier aufwendet, soll der Öffentlichkeit zugutekommen.

 

Hohe Bedeutung für das Ehrenamt

Von welch großer Bedeutung der schnelle und professionelle Einsatz von den meist ehrenamtlich tätigen Mitgliedern der Hilfsorganisationen ist, musste das Unternehmen mit Sitz an der Eisenschmelze in Sonthofen bei einem Brand im Juni 2021 am eigenen Leib erfahren. „Nur durch das minutenschnelle Eingreifen der Werkseigenen Wehr und der Stadtfeuerwehr Sonthofen konnte ein Übergreifen der Flammen verhindert werden“, berichtet Kemmann, mit Blick auf die Produktionshalle, in der normalerweise Anlagen für die Chemie- und Pharmaindustrie gefertigt werden, welche weltweit zum Einsatz kommen.

 

Spende für die Anschaffung einer Schmutzwasserpumpe

Für die Spende in Höhe von 10.000 Euro hat die Sonthofer Wehr bereits einen guten Verwendungszweck. Eine neue Schmutzwasserpumpe mit Ausrüstung soll angeschafft werden. Kommandant Markus Adler begründet dieses Investment wie folgt: „In den vergangenen Jahren erleben wir nicht nur bei uns im Oberallgäu vermehrt Extremwetter mit Hagel, sintflutartigen Regenfällen und überschwemmten Gebäuden. Eine große Herausforderung für die Feuerwehrmänner ist dabei das Beseitigen der Schlamm- und Wassermassen nach einem solchen Ereignis.“ Die neue Schmutzwasserpumpe, einsatzbereit verlastet auf einem Rollcontainer, soll dabei unterstützen. „Pro Minute können so 2.500 Liter Schmutzwasser gefördert werden, das ist eine wichtige Anschaffung für die Feuerwehr Sonthofen.“, so Adler.

 

BHS spendet für Intensivpfleger(innen)

Doch nicht nur die Feuerwehr Sonthofen wird von dem mittelständischen Maschinenbauer unterstützt. Gemeinsam mit dem Betriebsrat sammelte die Belegschaft von BHS-Sonthofen 2.675 Euro an Spenden, um den Intensivpflegerinnen und Intensivpflegern am Klinikum Immenstadt eine Anerkennung und Dank für Ihre Leistung zur Bekämpfung der Coronapandemie auszudrücken. Die Geschäftsführung verdoppelte diesen Betrag, sodass das Team am Krankenhaus sich über 5.350 Euro freuen kann.

 

Bild:  Spendenübergabe vor dem Test-Center bei der BHS-Sonthofen GmbH in Sonthofen. Im Bild v.l.n.r. Dennis Kemmann (Geschäftsführer und Inhaber BHS-Sonthofen GmbH), Markus Adler (1. Kommandant Feuerwehr Sonthofen)
Quelle: Foto BHS-Sonthofen | Andreas Reimund

Erste Atemschutzgeräteträgerin nimmt ihren Dienst in der Sonthofener Wehr auf

Abgeschlossene Lehrgänge sind in der Ausbildung von Feuerwehrleuten schon fast Alltag. Der Atemtschutzlehrgang für 2 Teilnehmer in Kempten
endete für eine Teilnehmerin mit einer Premiere. Sonthofen erhält seine erste Feuerwehrfrau die als Atemschutzgeräteträgerin eingesetzt werden kann.

 

Die Ausbildung in der Feuerwehr sieht nach gesundheitlicher Eignung die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger vor. Hier werden die Feuerwehrfrauen- und männer für den Einsatz unter Atemschutzgeräten geschult. Die Arbeitsweise und Bedienung der Geräte und das Vorgehen im Brandfalle werden im 3 Tage langen Lehrgang erlernt.

 

Nach abgeschlossener Feuerwehr-Ausbildung war die 19 jährige Vanessa Kracker mit einem Kollegen von der Sonthofener Wehr auf dem Atemschutzlehrgang in Kempten.

Vanessa Kracker und Michael Geiser

Helmkennzeichnung für die erste Atemschutzträgerin in Sonthofen (v.l.n.r. Vanessa Kracker, Michael Geiser – Leiter Atemschutz der Feuerwehr Sonthofen)

Angepasste Einsatzbekleidung

Mit dem Bestehen des Lehrgangs können Vanessa Kracker und Pirmin Lang nun im Einsatzfalle unter Atemschutz eingesetzt werden. Zur Kennzeichnung erhalten
die Feuerwehrleute zur Kennzeichnung ein “A” auf dem Helm. Eine für höhere Temperaturen ausgelegte Einsatzbekleidung wird ebenfalls an die Feuerwehrangehörigen ausgegeben.

Über 100 Aktive in Sonthofen

In der Sonthofener Wehr sind aktuell 101 Mitglieder ehrenamtlich tätig. Davon sind 4 Frauen aktiv im Dienst (+3 in der Ausbildung). Die 19 jährige Vanessa Kracker verstärkt nun
als erste Atemtschutzträgerin in der Sonthofener Wehr die aktiven Kameraden/innen. Mit Pirmin Lang stellt die Familie Lang inzwischen die 3. Generation in unserer Feuerwehr,
sein Vater Thomas Lang ist mit über 30 Jahren Erfahrung als Dienstältester Atemschutzgeräteträger aktiv.

Mit dem Löschfahrzeug in die Vollbremsung

Sicherheit vor Geschwindigkeit. Gerade bei Feuerwehreinsätzen sind die Maschinisten der Feuerwehr gefordert. Das Fahrzeug will beherrscht und in Grenzsituationen sicher und souverän gelenkt werden.

Regelmäßig nehmen Maschinisten der Feuerwehr Sonthofen beim ADAC Fahrsicherheitstraining auf der Übungsanlage in Kempten teil. Hierzu werden eigene Fahrzeuge für die Praxisausbildung mit den ADAC Trainern eingesetzt.

Fahrsicherheitstraining FF Sonthofen beim ADAC

Kurvenfahrten und Grenzen des Fahrzeugs erkennen

Die Teilnehmer trainieren auf griffigen wie glatten Fahrbahnbelägen, üben das Kurvenfahren und nehmen es mit plötzlich auftretenden Wasserhindernissen auf. Die Trainer des ADAC sind dabei über Sprechfunk mit den Fahrern verbunden und geben Hinweise für das richtige Timing und Verhalten bei Vollbremsungen mit Lenkmanövern.

Optimale Sitzposition, Lenkradhaltung, Spiegeleinstellung und Blicktechnik

Das Training steigt in die Grundlagen für leichteres und sichereres Fahren, die schon vor Abfahrt beachten werden müssen, um für Gefahrensituationen optimal gerüstet zu sein.

Bremsen auf glatter und griffiger Fahrbahn

Der Parcours des ADAC Geländes bietet für alle Szenarien Trainingsmöglichkeiten. Von trockenen bis spiegelglatten Fahrbahnen lernen die Maschinisten das Fahrzeug bei Vollbremsungen mit Lenkmanövern zu beherrschen.

Trainiert wurde das Zusammenspiel von richtigem Bremseinsatz einem gekonnten Lenkeinsatz zum Umfahren von Hindernissen.

Kurvenfahrten zum Lernen der Fahrzeuggrenzen

Im Kreisparcours der Übungsanlage kamen die Maschinisten mit den Fahrzeugen an die Grenzen der Fahrzeuge durch die wirkenden Kräfte.

Für die teilnehmenden Maschinisten der Übungseinheit war es ein weiterer Baustein zu einer fundierten Ausbildung und einem sicheren Fahrverhalten gerade bei Einsatzfahrten im Feuerwehralltag.

Banner 250.ter Einsatz

250.ter Einsatz im Jahr 2021

Die Feuerwehr Sonthofen hatte gestern ihren 250. Einsatz. Die Anzahl der Einsätze ist in diesem Jahr außergewöhnlich hoch.

Besonders zu Buche schlagen die Unwettereinsätze im Juli diesen Jahres. Außerdem sind die Anzahl der Notfalltüröffnungen bei Gefahr in Verzug insbesondere bei erkrankten Senioren wieder deutlich gestiegen.

Neben einigen kleineren Brandeinsätzen waren 2 größere Brandereignisse in Sonthofen und Hinterstein dabei. Ebenso wurde der hydraulische Rettungssatz mehrfach zu verunfallten Personen auch in Nachbargemeinden alarmiert.

102 aktive Feuerwehrmänner und – Frauen erledigen diese Vielzahl an Einsätzen 24 h 365 Tage im Jahr. Ein Dank gilt allen Aktiven für Übung und Einsatz, sowie den Fördermitglieder für die Unterstützung.

250.ter Einsatz zugleich Großeinsatz

Der gestrige Einsatz in Hinterstein zu einem ausgedehnten Dachstuhlbrand war zugleich der 250.te Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen.

 

Unterstützung per Klick über PayPal

Sie können bereits mit einem Klick über PayPal unsere Arbeit unterstützen. Einfach auf den „Spenden Button“ klicken.

Sandsäcke Abfüllen

Sandsäcke abfüllen – Auf kreative Weise

Am gestrigen Übungsabend zusammen mit den Feuerwehren aus Imberg, Altstätten und Binswangen haben wir uns dem Thema Sandsäcke gewidmet.

Nachdem die Abfüllmaschine nach der ersten Ladung direkt den Geist aufgegeben hat, waren die Teilnehmer über knapp 4 Stunden hinweg damit beschäftigt, die Sandsäck von Hand zu befüllen.

So manch Kreative Idee vereinfachte das Abfüllen enorm wie z.B. das Abschneiden von Pylonen, um diese als Trichter verwenden zu können.

Abfüllen von Sandsäcken mit Pylonen

 

Nach der anstrengenden Arbeit gab es Brotzeit und Getränke.

ABC Großübung in Sonthofen

Am 28.09.2021 übten die Feuerwehren Sonthofen, Rettenberg und das THW Sonthofen das gemeinsame Vorgehen bei einem Gefahrengutunfall in einem Fertigungsbetrieb in Sonthofen.

Angenommen wurde ein Austritt in den Kellergeschossen eines Chemiebetriebes in Sonthofen. Zwei Personen lagen ohne Bewusstsein im Kellerbereich und mussten aufgrund des Gefahrenstoffes mit Chemieschutzanzügen gerettet werden.

 

Neben der Menschenrettung, welche absolute Priorität hat, galt es die ausgelaufenen Stoffe zu bestimmen. Mit Hilfe von Nachschlagwerken wurden Maßnahmen, die die Ausbreitung verhindern definiert und umgesetzt.

Zusammenarbeit mehrer Feuerwehren und THW

Besonders wichtig war bei der Übung war die Zusammenarbeit der zwei Feuerwehren (Sonthofen + Rettenberg) und des Technischen Hilfswerk (THW) . Kommunikation und Schnittstellen mussten abgestimmt und beübt werden, um im Einsatzfall reibungslos zu funktionieren.

 

Das THW unterstützte mit Chemieschutzträgern und die Feuerwehr Rettenberg hat die Aufgabe Einsatzkräfte und Patienten zu dekontaminieren. (Befreiung vom Gefahrenstoff durch z.B. entkleiden und abduschen).

158. Generalversammlung der FF Sonthofen

158. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen

95 aktive Feuerwehrfrauen und -männer bewältigen 183 Einsätze in 2020 / Gerätewart Erwin Hantmann nach 35 Jahren verabschiedet und zum Ehrenmitglied ernannt

Das neue Jahr ist schon einige Monate alt, aber coronabedingt konnte die 158. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen erst am 24. Juli unter Schutzmaßnahmen stattfinden. Auf der Tagesordnung standen neben dem Bericht des Vorstandes auch die Berichte des Kassiers und der Revisoren sowie die Entlastung der Vorstandschaft. Neugewählt werden musste ein Vertrauensmann/-frau. Aktive Mitglieder wurden verabschiedet und verpflichtet, sowie geehrt und befördert.

 

Als 2. Vertrauensmann wurde Philipp Neswardba gewählt und vertritt nun zusammen mit seinem Kollegen Jack Daniel Pertl die Mannschaft in der Vorstandschaft und kümmert sich um die Kameradschaftsveranstaltungen des Vereins.

 

Anwesend waren nicht nur die aktiven und passiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, sondern auch Vertreter der Abteilungswehren und Hilfsorganisationen sowie Vertreter der Politik. Ebenfalls zu Gast war Kreisbrandinspektor Joachim Freudig und die dritte Bürgermeisterin Ingrid Fischer. Beide dankten den Kameraden für ihren ganzjährigen Einsatz rund um die Uhr.

 

In seinem Bericht über das Jahr 2020 gibt Markus Adler, erster Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen, einen Einblick in die Daten und Fakten rund um das Jahr 2020. Bei 183 Einsätzen kamen die 95 Kameraden (darunter vier Mitglieder der Jugendgruppe) zum Einsatz. Ärgerlich seinen lediglich die Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen. 51 Mal wurden die Kameraden zu Brandeinsätzen gerufen, 132 Mal waren Hilfeleistungen notwendig.

 

Um auf die Einsätze gut vorbereitet zu sein, gab es 21 Übungsabende für die gesamte Mannschaft. Neben den Übungsabenden absolvierten die aktiven Mitglieder zusätzlich noch 29 Lehrgänge. Durch die Lockdownsituation konnte einige Monate nicht geübt werden, ebenso fiel eine Vielzahl von Lehrgängen aus. Die Vereinsaktivitäten mussten von März bis Dezember komplett runtergefahren werden.

 

Markus Adler dankte allen aktiven Kameraden für den Einsatz und die Aktivitäten trotz der massiven Einschränkungen in den Jahren 2020 / 2021.

 

Seit Januar 2020 konnte Markus Adler trotz der Corona Situation insgesamt zwanzig neue aktive Feuerwehrfrauen und -männer verpflichten. Von vier Kammeraden musste sich die Feuerwehr verabschieden. Die Gründe sind neben Umzug auch der Eintritt in die Rente.

 

Norbert Braunmüller entschied sich nach 45 aktiven Jahren altersbedingt in die passive Abteilung zu wechseln.

 

Erwin Hantmann wechselte im März im Rahmen der Altersteilzeit in die Freistellungsphase als Gerätewart. Aus diesem Grund beendet er nach 35 Jahren den aktiven Dienst und wechselte in die passive Abteilung. Aufgrund seines Einsatzes für das Feuerwehrwesen auch über die Grenzen des
Stadtgebietes Sonthofen hinaus wurde er zum Brandmeister befördert, der Vorstand des Vereines ernannte ihn zum Ehrenmitglied, vom Kreisfeuerwehrverband erhielt er das Ehrenkreuz in Gold.

 

Insgesamt durfte Markus Adler als erster Vorstand und erster Kommandant an 8 Aktive und 6 passive Mitglieder Ehrungen vergeben. Die Helfer wurden für 15, 20, 25 und 30 Jahre aktiven Dienst und 40, 50, 60 und sogar 65 Jahre passive Mitgliedschaft ausgezeichnet.

 

Ehrungen:
15 Jahre aktiver Dienst: Elmar Bock, Benjamin Leising
20 Jahre aktiver Dienst: Thomas Ziegler
25 Jahre aktiver Dienst: staatliches Ehrenzeichnen Markus Kracker, Peter Bernhard, German Lenz 30 Jahre aktiver Dienst: Stefan Schmacks, Jochen Blees
40 Jahre passive Mitgliedschaft: Ingo Temp
50 Jahre passive Mitgliedschaft: Heribert Kitzinger
60 Jahre passive Mitgliedschaft: Edwin Bernhard, Max Bader, Wolfgang Benz
65 Jahre passive Mitgliedschaft: Eduard Lang
Ehrenmitgliedschaft: Erwin Hantmann

dekon_uebung_rettenberg

Dekon-Übung mit der Feuerwehr Rettenberg

Nicht jede Feuerwehr hat alltäglich mit Gefahrstoffsituationen zu kämpfen. Zum Glück ist diese Art der Einsätze in unserer Region sehr selten, trotzdem muss im Ernstfall alles reibungslos ablaufen.

Aus diesem Grund haben vor zwei Tagen die Feuerwehr Sonthofen und die Feuerwehr Rettenberg eine gemeinsame Übung durchgeführt, bei der das Vorgehen beim Aufbau, Abbau sowie der Durchführung besprochen und geübt wurde.

Die Feuerwehr Rettenberg hat auf ihrem GW Dekon-P, ein Katastrophenschutzfahrzeug des Bundes, mehrere Rollwägen, auf welchen die Geräte und Materialien, die für den Aufbau eines Dekontaminationsplatzes benötigt werden, gelagert sind. Auch die Feuerwehr Sonthofen hat auf ihrem Rüstwagen einen Rollcontainer mit Dekon-Ausrüstung.

rollcontainer

Dekon-Rollcontainer

Gemeinsam wurde ein Dekontaminationsplatz aufgebaut, welcher zur Dekontamination von Einsatzkräften mit einem Chemikalienschutzanzug benötigt wird. Dieser Anzug wird zum Beispiel benötigt, wenn in einem Bereich mit ausgelaufenem Gefahrgut gearbeitet werden muss. Es gibt ein aufblasbares kleines Zelt mit einer Art Dusche integriert, um nach dem Aufenthalt im Gefahrenbereich ungewollte und gefährliche Stoffe abspülen zu können. Das kontaminierte Wasser wird gesondert in einem Behälter gesammelt.

Die Schwarz-weiß-trennung ist im Umgang mit Gefahrstoffen extrem wichtig, um die Chemikalien nicht an der Einsatzstelle zu verteilen. Die farbige Matte unter den Duschzelten zeigt auf der roten Seite in den kontaminierten Bereich und auf der grünen Seite in den sauberen Bereich. Die verschiedenen Pumpen, Schläuche, Behälter und aufblasbaren Zelte wurden alle betriebsbereit aufgestellt und der Ablauf besprochen und mögliche Verbesserungen vorgeschlagen.

Letzten Endes lässt sich sagen, dass die Übung äußerst positiven Einfluss auf die zukünftige Zusammenarbeit beider Feuerwehren haben wird und allen Teilnehmern das Wissen nochmal mit praktischen Tätigkeiten aufgefrischt hat.

Quereinsteiger-Ausbildung

Feuerwehr Sonthofen bildet neue Feuerwehrmänner und -frauen aus

Aufgrund der Corona-Pandemie waren auch bei der Freiwilligen Feuerwehr in Sonthofen wie bei allen anderen Feuerwehren im Landkreis Oberallgäu über Monate hinweg Schulungen und Übungen vor Ort verboten. Um trotzdem erwachsene Quereinsteiger für eine ehrenamtliche Tätigkeit begeistern zu können, entschied sich das Ausbildungsteam aus Sonthofen für einen virtuellen Lehrgang.

 

Unterricht auf eine andere Art und Weise

So wurde die Theorie über Videokonferenzen nähergebracht und die Geräte sowie die Schutzausrüstung online über eine Webcam erläutert und vorgeführt. Seit einigen Monaten kann nun wieder in Gruppenstärke (das sind bei uns bis zu 9 Mann) geübt werden, so dass die letzten Ausbildungen wieder vor Ort im Feuerwehrhaus bzw. an Übungsobjekten stattfinden konnten. Dabei wurde den Quereinsteigern der Löschaufbau – wie er bei jedem Brand benötigt wird – nähergebracht, aber auch wie Wasser aus einem offenen Gewässer – wie einem Bach oder See – entnommen werden kann. Als echtes Highlight durften die neuen Kameraden im Rahmen der Technischen Hilfeleistung (THL) einen PKW zu Übungszwecken aufschneiden. Dabei wurde simuliert, wie eine eingeklemmte Person möglichst schonend aus einem PKW-Wrack herausgeschnitten und gerettet werden kann.

 

Sägen der Windschutzscheibe

Sägen der Windschutzscheibe, um das Fahrzeugdach aufklappen zu können

 

Dabei kamen insbesondere die Rettungsschere und das Spreizgerät zum Einsatz. Neben der Brandbekämpfung gehört auch die Technische Hilfeleistung zu den Aufgaben der Feuerwehr.

 

Aufklappen des Fahrzeugdaches

Aufklappen des Fahrzeugdaches

 

Wenn die Grundausbildung abgeschlossen ist, stehen den neuen Kameraden und Kameradinnen bei uns in Sonthofen eine Vielzahl an Möglichkeiten und Entfaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. So besitzt die Feuerwehr Sonthofen eigenes Equipment zur Rettung aus Höhen und Tiefen, Messgeräte und Ausrüstung zur Bekämpfung von atomaren, chemischen und biologischen Gefahren oder einen eigenen Einsatzleitwagen zur Unterstützung der Einsatzleitung am Einsatzort.

 

Es geht wieder los

Im Herbst 2021 wird die Feuerwehr Sonthofen einen weiteren Lehrgang für Quereinsteiger anbieten. Wir suchen daher Dich! Werde Teil unseres Teams! Sollte die Corona Pandemie wieder zuschlagen, kann die Ausbildung auch wieder zum Großteil online stattfinden, andernfalls trifft man sich gemeinsam am Feuerwehrhaus Sonthofen.

Wusstet Ihr auch, dass wir in Sonthofen eine eigene Jugendgruppe haben, bei der Jugendliche ab 14 Jahren ausgebildet werden und gemeinsame Aktionen wie Grillen an der Iller oder Fahrten in den Europapark unternommen werden. Folgt uns hier gerne auf Facebook unter @feuerwehrsonthofen und Instagram unter @jugendfeuerwehr_sonthofen und @feuerwehrsonthofen. Interessierte Jugendliche sind uns immer gern Willkommen!

Für alle Interessierten Quereinsteiger: Meldet Euch bei uns, wir und Eure Stadt brauchen Euch! Der nächste Lehrgang beginnt im Herbst (ab dem 13. September 2021), werde daher Teil der Feuerwehr Sonthofen.

Bei Interesse schreibe uns auf Facebook oder per Mail unter info@feuerwehr-sonthofen.de an.