Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes verlor ein Fahrzeug Motoröl und in infolgedessen begann es im Motorraum zu brennen. Wir kontrollierten den Motorraum mit der Wärmebildkamera, der Fahrzeughalter hatte den Brand schon erfolgreich mit einem Feuerlöscher bekämpft. Die zuständigen Straßenbaulastträger unterstützen wir ebenfalls bei der Beseitigung der Ölspur.
Durch das Anfeuern einer Feuertonne entstand initial eine stärkere Rauchentwicklung. Ein Nachbar bemerkte den Rauch, konnte die Ursache nicht einsehen und alarmierte deshalb die Feuerwehr. Für uns war kein Eingreifen notwendig.
Durch einen unsachgemäß entsorgten Einweggrill begann es im Inneren eines Papiercontainers zu brennen. Wir entfernten den Einweggrill und wässerten den Inhalt des Containers.
Vollbrand eines größeres Altpapiercontainers, durch einen Trupp unter Atemschutz mit Schnellangriff abgelöscht.
Es brannten die Reste einer kleinen Feuerwerksbatterie. Mittels Feuerwehrstiefel „gelöscht“ – ein Eimer Wasser für Nachlöscharbeiten.
kleiner Flächenbrand, wurde bereits durch Anwohner mit Gießkannen gelöscht. Die Kameraden der Feuerwehr Berghofen wässerten den Bereich zusätzlich mit dem Schnellangriff.
Brand eines Papiercontainers an einer Wertstoffinsel.
Brandmeldeanlage ausgelöst durch Leckage in Sprinklerleitung
Eishockeyspiel Landesliga Viertelfinale 1 – ERC gegen TSV 1863 Trostberg
Die Feuerwehr Sonthofen hat in den vergangenen Wochen das Zusatzmodul Absturzsicherung gemäß des Ausbilderleitfadens der Feuerwehren in Bayern durchgeführt.
Für viele Bereiche der Absturzsicherung ist der Einsatz von Feuerwehr-Haltegurt in Kombination mit der Feuerwehrleine absolut ausreichend und wird bereits in der Grundausbildung jeder Einsatzkraft vermittelt. Richtig angewendet ist dies eine einfache und schnelle Sicherungsmöglichkeit, welche bei jeder Feuerwehr vorhanden ist.
Die Einsatzgrenze von Haltegurt und Feuerwehrleine wird aber dort erreicht, wo ein freier Fall nicht ausgeschlossen werden kann. Für diesen Zweck wurde der Gerätesatz Absturzsicherung entwickelt, genormt und eingeführt. So auch bei der Feuerwehr Sonthofen.
Um diesen Gerätesatz einsetzen zu dürfen, bedarf es einer mehrstündigen Ausbildung. Hierbei werden die Kameraden und Kameradinnen in die Einsatzgrundsätze des Gerätesatzes eingewiesen.
Die Ausbildung wurde dankenswerterweise durch unseren Kameraden Markus Eisenmann, welcher über die Qualifikation des Ausbilders für Absturzsicherung (Fachteil an der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg) verfügt, durchgeführt. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Adler Thomas, einem weiteren aktiven Mitglied der Feuerwehr Sonthofen. Er brachte seine langjährige Erfahrung aus dem Bereich Klettern mit ein.
Um die erforderliche Anzahl an Übungsstunden zu erreichen, absolvierten die insgesamt 11 Lehrgangsteilnehmer 6 Unterrichtsabende unter der Woche am Gerätehaus sowie eine mehrstündige Praxisausbildung an einem Wochenende.
Für den Abschnitt der Praxisausbildung konnten wir glücklicherweise auf das DAV-Kletterzentrum in Sonthofen zurückgreifen. Hier konnte von den Lehrgangsteilnehmern der horizontale und vertikale Vorstieg unter optimalen Sicherungsbedingungen sowie die Handgriffe während des Sicherns intensiv, in einer witterungsunabhängigen Umgebung, geübt werden.
Wir danken dem Team des DAV-Kletterzentrums Sonthofen für die Möglichkeit, unsere Ausbildung in ihren Räumlichkeiten durchführen zu können. Jetzt gilt es, das Erlernte zu festigen und zu erweitern.