Ein ausgelöster eCall ohne Spracherwiderung führte zur Alarmierung. Trotz intensiver Absuche im entsprechenden Bereich konnte kein Unfall o.ä. festgestellt werden.
Absicherung 18. Allgäu Panorama Marathon
2 vernetzte Rauchmelder haben ohne erkennbaren Grund ausgelöst
Verstärkung für unsere gemeinsame Drohneneinheit – Dank starker Partner!
Wir freuen uns, heute ein bedeutendes Update aus unserer gemeinsamen Drohneneinheit von Feuerwehr Sonthofen und THW Sonthofen teilen zu können:
Dank der Unterstützung durch das Regionalbudget 2025 der ILE-Region Alpsee-Grünten sowie einer großzügigen Spende des Lions Club Oberallgäu können wir eine weitere hochmoderne Einsatzdrohne für unsere Einheit anschaffen.
Die Fakten im Überblick:
✔️ Gesamtkosten der neuen Drohne: 11.000 €
✔️ 5.000 € Förderung durch das ILE-Regionalbudget
✔️ 6.000 € Spende durch den Lions Club Oberallgäu
Moderne Drohnentechnik ist heute ein unverzichtbares Einsatzmittel für den Bevölkerungsschutz – sei es bei der Personensuche, der Lageerkundung bei Bränden oder Hochwasserlagen oder der Unterstützung von Gefahreneinsätzen.
Durch die neue Drohne werden wir künftig noch flexibler und leistungsfähiger agieren können und unsere erfolgreiche Zusammenarbeit von Feuerwehr und THW weiter stärken.
Ein starkes Zeichen der Zusammenarbeit:
Bei der offiziellen Übergabe der Förder- und Spendenmittel waren neben Vertretern von Feuerwehr und THW auch die Bürgermeister der Städte Sonthofen und Immenstadt anwesend – ein weiterer Beleg für die gute interkommunale Zusammenarbeit in unserer Region.
Ein herzliches Dankeschön an die ILE-Region Alpsee-Grünten und insbesondere an den Lions Club Oberallgäu für die großzügige Unterstützung im Dienste der Sicherheit unserer Bevölkerung.
Wir freuen uns, die neue Drohne in Dienst zu stellen und bei Einsätzen für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region einzusetzen!

Spendenübergabe bei der Feuerwehr Sonthofen
v.l.n.r.: Corinna Matzek (THW), Florian Abrell (Feuerwehr)
m.l.n.r.: Margit Einsiedler (ILE), Heinz Zeller (Lions), Hubert Katz (Lions), Ludwig Kätzlmeier (FW), Dieter Stanggassinger (Lions)
h.l.n.r.: Christian Wilhelm (BGM Sonthofen), Nico Sentner (Vorsitzender der ILE, BGM Immenstadt)
Foto: Andreas Reimund

Bei der Unkrautvernichtung geriet eine größere Hecke in Brand, der sich schnell ausbreitete. Die daraus resultierende Rauchentwicklung war bis in die Stadtmitte wahrnehmbar. 2 Trupps unter Atemschutz löschten die Hecke ab. Im direkten Umfeld zur Brandstelle mussten mehrere Wohnungen kontrolliert und teilweise belüftet werden, da sich der Rauch auch hier verteilt hatte.

Bewohner hörten im Keller eines Mehrfamilienhauses einen Rauchmelder piepen. Wir verschafften uns Zugang zu den betreffenden Räumlichkeiten und fanden einen Eimer mit demontierten Rauchmeldern vor. Wir konnten ohne weiteres Eingreifen wieder einrücken.

Zu einer Rauchentwicklung wurden wir in die Berghofer Straße alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage, eine Wohnung im 1. OG war leicht verraucht. Deshalb machten sich 3 Trupps unter Atemschutz auf die Suche nach der Ursache. Nach ausgiebiger Erkundung, ist zurückgedrückter Rauch aus dem Kamin am wahrscheinlichsten. Wir belüfteten die Räumlichkeiten.

Zu einem Verkehrsunfall mit 3 beteiligten Fahrzeugen wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Fischen auf die B19 alarmiert. Bei unserem Eintreffen waren glücklicherweise keine Personen in den Fahrzeugen eingeschlossen, somit konnten wir uns auf die auslaufenden Betriebsstoffe konzentrieren. Eine weitere Gefahr bestand anfänglich durch eine Gasflasche die beim Unfall stark beschädigt wurde und unkontrolliert Gas ausströmte. Die Feuerwehr Sigishofen wurde zur Verkehrslenkung nachalarmiert.

Am 29.07.2025 fand eine groß angelegte Feuerwehrübung in einem Waldstück oberhalb von Beilenberg statt. Beteiligt waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Imberg, Beilenberg, Bad Hindelang und Sonthofen sowie der THW Ortsverband Sonthofen. Insgesamt waren rund 80 Einsatzkräfte im Einsatz, um verschiedene anspruchsvolle Übungsschwerpunkte zu trainieren.
Ein zentrales Thema der Übung war die Wasserversorgung über lange Wegstrecken. Hierbei wurden mehrere hundert Meter Schlauchleitung verlegt, um eine stabile Versorgung der Löschfahrzeuge im angenommenen Brandgebiet sicherzustellen.
Ein weiterer Fokus lag auf der Koordination der Einsatzkräfte durch die Einsatzleitung. Die Übungsleitung teilte das Übungsgebiet in mehrere Einsatzabschnitte auf, wodurch ein geordnetes und strukturiertes Vorgehen der Feuerwehr- und THW-Einheiten möglich war.
Besonderes Augenmerk galt auch der Personensuche im weitläufigen Gelände. Suchtrupps am Boden wurden hierbei tatkräftig durch die Drohneneinheit unterstützt, was eine schnellere und effektivere Suche ermöglichte.
Natürlich kam auch die Brandbekämpfung selbst nicht zu kurz: Mehrere Löschtrupps trainierten das Eindämmen und Ablöschen eines angenommenen Brandherdes, wodurch das Zusammenspiel aller Beteiligten gefestigt wurde.
Ein herzlicher Dank geht an die Übungsleitung, die mit großem Engagement für eine realistische Darstellung und eine sehr gute Vorbereitung gesorgt hat. Solche Übungen sind ein wichtiger Bestandteil, um im Ernstfall optimal gerüstet zu sein.
Am 05.07.2025 wurde unser neuer Mannschaftstransportwagen Florian Sonthofen 14/1 in feierlichem Rahmen kirchlich geweiht mit vielen Fahnenabordnungen und musikalischer Begleitung durch die Stadtkapelle Sonthofen.
Anschließend konnten wir bei bestem Wetter mit vielen Gästen, Familien und Freunden ein rundum gelungenes Feuerwehrfest feiern. Das Gerhle Trio sorgte am Nachmittag für gute Stimmung, am Abend brachte Wild Bock das Festgelände bei einem traumhaften Sommerabend zum Beben.
Mit tollen Aktionen unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr, sei es die coole Feuerwehrhüpfburg, ein Parcours mit kleinen Preisen und der Escape Room, wo es knifflige Rätsel zu lösen gab, war hier einiges für die ganze Familie geboten. Fürs leibliche Wohl sorgte die Metzgerei Lang mit Leckerem vom Grill, zur Erfrischung gab es selbstgemachtes Eis von der Sennalpe Eschbach, für Kaffee und köstlichen Kuchen sorgten unsere fleißigen Feuerwehrfrauen. Leckeren Wein gab es von Anjas Genussvielfalt und noch vieles mehr.
Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern, Helferinnen und Helfern, Musikerinnen und Musikern und unseren Geistlichen für ihre Unterstützung – und dafür, dass dieser Tag so besonders wurde.
Eure Freiwillige Feuerwehr Sonthofen











