Verstärkung für unsere gemeinsame Drohneneinheit

Verstärkung für unsere gemeinsame Drohneneinheit – Dank starker Partner!

Wir freuen uns, heute ein bedeutendes Update aus unserer gemeinsamen Drohneneinheit von Feuerwehr Sonthofen und THW Sonthofen teilen zu können:

Dank der Unterstützung durch das Regionalbudget 2025 der ILE-Region Alpsee-Grünten sowie einer großzügigen Spende des Lions Club Oberallgäu können wir eine weitere hochmoderne Einsatzdrohne für unsere Einheit anschaffen.

Die Fakten im Überblick:
✔️ Gesamtkosten der neuen Drohne: 11.000 €
✔️ 5.000 € Förderung durch das ILE-Regionalbudget
✔️ 6.000 € Spende durch den Lions Club Oberallgäu

Moderne Drohnentechnik ist heute ein unverzichtbares Einsatzmittel für den Bevölkerungsschutz – sei es bei der Personensuche, der Lageerkundung bei Bränden oder Hochwasserlagen oder der Unterstützung von Gefahreneinsätzen.
Durch die neue Drohne werden wir künftig noch flexibler und leistungsfähiger agieren können und unsere erfolgreiche Zusammenarbeit von Feuerwehr und THW weiter stärken.

Ein starkes Zeichen der Zusammenarbeit:
Bei der offiziellen Übergabe der Förder- und Spendenmittel waren neben Vertretern von Feuerwehr und THW auch die Bürgermeister der Städte Sonthofen und Immenstadt anwesend – ein weiterer Beleg für die gute interkommunale Zusammenarbeit in unserer Region.

Ein herzliches Dankeschön an die ILE-Region Alpsee-Grünten und insbesondere an den Lions Club Oberallgäu für die großzügige Unterstützung im Dienste der Sicherheit unserer Bevölkerung.

Wir freuen uns, die neue Drohne in Dienst zu stellen und bei Einsätzen für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region einzusetzen!

 

Verstärkung für unsere gemeinsame Drohneneinheit

Spendenübergabe bei der Feuerwehr Sonthofen
v.l.n.r.: Corinna Matzek (THW), Florian Abrell (Feuerwehr)
m.l.n.r.: Margit Einsiedler (ILE), Heinz Zeller (Lions), Hubert Katz (Lions), Ludwig Kätzlmeier (FW), Dieter Stanggassinger (Lions)
h.l.n.r.: Christian Wilhelm (BGM Sonthofen), Nico Sentner (Vorsitzender der ILE, BGM Immenstadt)
Foto: Andreas Reimund

 

B 3 #B1015#im Freien#am Gebäude

Bei der Unkrautvernichtung geriet eine größere Hecke in Brand, der sich schnell ausbreitete. Die daraus resultierende Rauchentwicklung war bis in die Stadtmitte wahrnehmbar. 2 Trupps unter Atemschutz löschten die Hecke ab. Im direkten Umfeld zur Brandstelle mussten mehrere Wohnungen kontrolliert und teilweise belüftet werden, da sich der Rauch auch hier verteilt hatte.

B 3 #B1119#im Gebäude#Rauchentwicklung

Zu einer Rauchentwicklung wurden wir in die Berghofer Straße alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage, eine Wohnung im 1. OG war leicht verraucht. Deshalb machten sich 3 Trupps unter Atemschutz auf die Suche nach der Ursache. Nach ausgiebiger Erkundung, ist zurückgedrückter Rauch aus dem Kamin am wahrscheinlichsten. Wir belüfteten die Räumlichkeiten.

THL 1 #T2726#VU#mit PKW

Zu einem Verkehrsunfall mit 3 beteiligten Fahrzeugen wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Fischen auf die B19 alarmiert. Bei unserem Eintreffen waren glücklicherweise keine Personen in den Fahrzeugen eingeschlossen, somit konnten wir uns auf die auslaufenden Betriebsstoffe konzentrieren. Eine weitere Gefahr bestand anfänglich durch eine Gasflasche die beim Unfall stark beschädigt wurde und unkontrolliert Gas ausströmte. Die Feuerwehr Sigishofen wurde zur Verkehrslenkung nachalarmiert.