ABC 1 #A1013#Geruch#Geruch nach Erdgas / Gas

In einem Mehrfamilienhaus roch es laut Einsatzmeldung nach Gas. Die Erkundung ergab einen benzinähnlichen Geruch, in einem Kellerverschlag fanden wir einen aufgeblähten Benzinkanister, der vermutlich die Ursache des Geruchs darstellte. Wir lüfteten den Kellerbereich und kontrollierten mit unseren Messgeräten den betroffenen Bereich, die Messung ergab keine bedenklichen Werte, somit konnten die Anwohner im Anschluss wieder in das Haus zurückkehren.

B 4 #B1525#Alarmstufenerhöhung#auf B 4

Wir wurden zum Vollbrand eines Gebäudes nach Balderschwang zuerst mit einem Löschzug nachalarmiert. Im weiteren Verlauf rückten alle Fahrzeuge der Feuerwehr Sonthofen nach, einzig der Vorausrüstwagen mit dem Rettungssatz verblieb am Standort. Vor Ort setzten wir mehrere Atemschutztrupps ein, der Einsatzleitwagen unterstützte in der Einsatzleitung. Die Aufräumarbeiten werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen, vor allem die Drehleiter ist durch den Brandrauch stark verschmutzt. Die Feuerwehr Berghofen wurden zur Absicherung des Stadtgebietes alarmiert und hatte auch prompt einen Einsatz, siehe separater Einsatz 229

THL 1 #T2724#Rettung#Personensuche

Alarmierung der Drohneneinheit zur Personensuche im Bereich Vorderhindelang. Nach kurzer Flugdauer konnte eine Wärmequelle erkannt werden und ein Fußtrupp wurde zur genauen Abklärung losgeschickt, parallel vernahmen Anwohner Hilferufe aus einem Waldstück, weshalb weitere Kräfte der Feuerwehr diesen Bereich absuchten und die gesuchte Person auffinden konnten. Die Person wurde zusammen mit der Bergwacht gerettet und konnte leicht unterkühlt, aber den Umständen entsprechend wohlauf dem Rettungsdienst übergeben werden.

Feuerwehr probt Gefahrstoffaustritt im Bosch Werk Blaichach

Die Werkfeuerwehr Bosch führte zusammen mit der Feuerwehr Sonthofen eine ABC-Übung im Bosch Werk Blaichach durch.

Angenommen wurde ein Austritt einer brennbaren und giftigen Flüssigkeit aus einem IBC-Behälter, der durch einen Radlader beschädigt wurde. Schnell wurde klar, dass die Kräfte mit einem Flüssigkeit- und gasdichten Chemieschutzanzug (Form 3) vorgehen müssen. Um schnell weitere Kräfte mit Spezialausrüstung vor Ort zu haben, wurde die Feuerwehr Sonthofen mit weiteren Anzügen nachalarmiert.

 

Während mehrere Trupps im Gefahrenbereich versuchten die Leckage abzudichten, recherchierte die Besatzung des Einsatzleitwagens nach Informationen über den austretenden Stoff. Anschließend wurde der Stoff aus dem IBC-Behälter mit einer Gefahrstoffpumpe in einen intakten Behälter umgepumpt.

Das Fazit der Übung war deutlich. Szenarien solcher Art sind nicht alltäglich aber doch jederzeit möglich. Wie z.B. beim Gefahrguteinsatz in Blaichach, bei dem beide Feuerwehren mit ihren Spezialkräften im Einsatz waren.

Bericht/Bilder: Robert Bosch GmbH – Werk Blaichach