Durch ein unbemerkt gelöstes Abzugsrohr verqualmte ein zuvor angefeuerter Holzofen die Wohnung. Wir räumten das Brandgut aus dem Ofen und belüfteten die Räumlichkeiten entsprechend. Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.
Der Vorratsbehälter einer Pelletsheizung in einer Wohnung fing Feuer und verrauchte die Wohnung. Wir belüfteten die betroffenen Wohnung und kontrollierten den Bereich mit unseren Meßgeräten. Die verkohlten Pelltes wurden nach Rücksprache mit dem Kaminkehrer ins Freie verbracht und vollständig abgelöscht.
brennender Papiercontainer – Inhalt wurde ausgeräumt und abgelöscht
Brandmeldeanlage ausgelöst durch zurückdrückenden Rauch aus offenem Kamin
Am Abend des 2. Dezember 2024 konnte die Feuerwehr Sonthofen voller Stolz ihr neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTW) in Empfang nehmen. Die Ankunft des Fahrzeugs wurde zu einem besonderen Ereignis, das zahlreiche Besucher anzog. Mit einem lautstarken Empfang durch die Martinshörner der anderen Feuerwehrfahrzeuge wurde der neue MTW herzlich begrüßt.
Das Fahrzeug, ein VW Crafter, wurde durch die Firma Schäfer speziell für die Bedürfnisse der Feuerwehr ausgebaut. Mit seinem 2,0-Liter-Dieselmotor und einer Leistung von 177 PS bietet der MTW ausreichend Kraft und Zuverlässigkeit, um auch in schwierigen Einsätzen zu bestehen. Der Allradantrieb garantiert, dass das Fahrzeug selbst in unwegsamem Gelände einsatzbereit ist. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,2 Tonnen und Platz für neun Personen ist der MTW eine wichtige Verstärkung für die Einsatzflotte der Feuerwehr Sonthofen.
Der feierliche Empfang unterstrich die Bedeutung des Fahrzeugs für die Einsatzbereitschaft und Mobilität der Feuerwehr. Nach der Begrüßung hatten die Besucher die Möglichkeit, das Fahrzeug aus der Nähe zu betrachten und sich von der hochwertigen Ausstattung und dem durchdachten Ausbau zu überzeugen.
Mit dem neuen Florian Sonthofen 14/1 steht der Feuerwehr ein modernes und leistungsstarkes Einsatzmittel zur Verfügung, das den Anforderungen des heutigen Feuerwehrdienstes gerecht wird.
Im Keller eines Hauses tropft Wasser von der Decke – vermutlich aus der darüber liegenden Wohnung. Der zwischenzeitlich erreichte Eigentümer öffnete die Wohnung, ein Installateur kümmert sich um den Schaden.
Anforderung der Drohneneinheit zur Vermisstensuche im Bereich Dietmannsried
Erkundung mit der Drohne im Auftrag der Kreisbrandinspektion.
Ausgelöster Heimrauchmelder im Keller eines Mehrfamilienhauses. Nachdem Öffnen der betreffenden Türe keine Feststellungen.
Eine Anwohnerin meldete Rauch aus einem Fenster. Wir kontrollierten das gesamte Gebäude, konnten jedoch nichts feststellen. Auch eine Kontrolle von der Wohnanschrift der Meldenden ergab keine Feststellungen.