Brandmeldeanlage hat auf Grund einer Rauchentwicklung im Keller ausgelöst.
Beim der Inbetriebnahme des Notstromaggregates beim Landratsamt Oberallgäu kam es zur Explosion der daran angeschlossenen Batterie. Dabei entwickelte sich eine Rauchentwicklung, weswegen die Feuerwehr alarmiert wurde. Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte aber schon Entwarnung gemeldet werden. Die Batterie zeigte keinerlei weitere Reaktionen und wurde durch Kräfte der Feuerwehr vom Aggregat getrennt und ins Freie verbracht. Danach konnte der Einsatz abgeschlossen werden.
Initial wurde ein „B4 Gewerbe / Industrie – Lagerhalle“ alarmiert, kurz nach der Ankunft von SF 10/1 wurde die Alarmstufe auf B 5 erhöht.
Brand im Bereich eines Hochregals mit Ausbreitung auf weitere Teile der Halle. Bei Ankunft offener Flammenschlag und massive Rauchentwicklung. Großzügige Nachalarmierung u.a. ein Löschzug aus Immenstadt und Oberstdorf mit jeweils einer Drehleiter.
Brandausbreitung durch massiven Löschangriff von innen und außen schnell gestoppt und Schadensgeschehen somit auf diesen Hallenteil begrenzt.
Zusätzlich Unterstützung durch THW mit Fachberater und Teleskopstapler an der Einsatzstelle.
Die Feuerwehr Sonthofen wurde auf Grund einer leichten Rauchentwicklung in der Wohnung alarmiert. Die Bewohnerin stellte die Rauchentwicklung im Bereich der in der Wohnung befindlichen Waschmaschine fest. Bei Eintreffen der Feuerwehr, war keine Rauchentwicklung mehr feststellbar. Der Bereich um die Waschmaschine sowie das Gerät wurden mit Wärmebildkamera auf Hitze kontrolliert. Es konnten jedoch keine Feststellungen gemacht werden. Nach Kontrolle der anderen Räume sowie des Gebäudes ohne Feststellungen rückte die Feuerwehr wieder ab.
Durch einen Blitzeinschlag wurde die Elektronik einer Solarthermie Anlage beschädigt, dadurch kam es zu Fehlfunktionen und Druckablass.
Der Geruch und Druckablass führte zur Alarmierung der Feuerwehr.
Anlage und Dach wurden kontrolliert und an eine Fachfirma übergeben.
Zur Unterstützung der Kameraden der Feuerwehr Blaichach wurde die Drehleiter zu einem Dachstuhlbrand angefordert. Im weiteren Verlauf wurden zwei LF der FW Sonthofen ebenfalls angefordert. Wir übernahmen die Brandbekämpfung im Dachstuhlbereich, sowie die Absuche der betroffenen Wohnungen im Brandgebäude nach etwaigen Personen, welche negativ verlief. Ein Messtrupp hat die betroffenen Wohnungen dann auf gefährliche Rauchgase untersucht. Nachdem dies ebenfalls negativ verlief, konnten die Bewohner wieder in die unversehrten Wohnungen zurückkehren.
Rauchwarnmelder hat ohne erkennbaren Grund ausgelöst.
Wir wurden zusammen mit der FF Berghofen unter dem Alarmstichwort B2 – Brand im Freien, Hütte alarmiert. Vor Ort brannte eine kleine Hütte (Bauart ähnlich einem Baumhaus). Um ausreichend Wasser zur Brandbekämpfung an der Einsatzstelle zu haben, speiste unser Tanklöschfahrzeug SF 23/1 das Löschgruppenfahrzeug von Berghofen ein. Nachdem die Hütte und die Vegetation vollständig abgelöscht waren, kontrollierten wir zum Abschluss noch mit der Wärmebildkamera.
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden wir gemeinsam mit den Kameraden der FW Rieden zu einem gemeldeten Bahnunfall gerufen. Der Zugführer meldete einen Zusammenstoß mit einer Person im Bereich hinter dem Rudolf-Diesel-Park. Er leitete sofort eine Notbremsung ein und verständigte die Rettungskräfte. Eine sofortige Absuche des Gleiskörpers ergab keinerlei Anhaltspunkte für eine Kollision – es konnte keine Person aufgefunden werden. Der Bereich wurde weiträumig abgesucht, jedoch ohne Erfolg. Zur Absuche wurde sogar ein zufällig im Bereich befindlicher Hubschrauber aus Lichtenstein eingesetzt.
In Absprache mit der zuständigen Bundespolizeistreife wurden die Suchmaßnahmen nach geraumer Zeit abgebrochen und der Einsatz konnte beende werden.