Alarmierung der Drohneneinheit zur Personensuche im Bereich Vorderhindelang. Nach kurzer Flugdauer konnte eine Wärmequelle erkannt werden und ein Fußtrupp wurde zur genauen Abklärung losgeschickt, parallel vernahmen Anwohner Hilferufe aus einem Waldstück, weshalb weitere Kräfte der Feuerwehr diesen Bereich absuchten und die gesuchte Person auffinden konnten. Die Person wurde zusammen mit der Bergwacht gerettet und konnte leicht unterkühlt, aber den Umständen entsprechend wohlauf dem Rettungsdienst übergeben werden.
In einem nicht zugänglichen Waldstück wurde eine Rauchentwicklung gesichtet, deshalb wurde die Drohneneinheit zur Erkundung alarmiert, zusätzlich weitere Drohnen seitens der Bergwacht. Die Erkundung ergab einen brennenden Baum, das Feuer hatte sich ebenfalls auf die umliegende Vegetation ausgebreitet. Deshalb wurde ein Polizeihubschrauber, sowie die Feuerwehr Oberstdorf mit der Flughelfergruppe und entsprechenden Außenlastbehältern alarmiert. Zur Wasserversorgung waren die Feuerwehren der Gemeinde Bad Hindelang vor Ort. Durch gezielte Abwürfe mit dem Außenlastbehälter und einem Bodentrupp, konnte das Feuer gelöscht werden.
Aufgrund der Unwetterfront wurde vorsorglich die Abschnittsführungsstelle in Bereitschaft gesetzt. Im Bereich Sonthofen gab es im Verlauf 4 Einsätze abzuarbeiten. Im restlichen Zuständigkeitsgebiet der AFüSt gab es noch 2 weitere Einsätze, die durch uns koordiniert und die örtlichen Feuerwehren abgearbeitet wurden.
Ein größerer Hotelkomplex im benachbarten Bad Hindelang war massiv vom Wasser bedroht. Die Tiefgarage stand bereits ca. 1 Meter unter Wasser und ebenso die Trafostation des Hotels. Mit unserem mobilen Dammsystem konnten wir das Hangwasser wieder zurück ins eigentliche Bachbett führen. Zusammen mit den Kräften der örtlichen Feuerwehren und dem THW Sonthofen beseitigten wir das Wasser aus der Tiefgarage und der Trafostation.
Zur vollständigen Belüftung nach einem Kleinbrand in der Wäscherei eines Hotel forderte uns die Kreisbrandinspektion nach Oberjoch nach.
Die Drehleiter der Feuerwehr Sonthofen wurde zu einem Zimmerbrand nach Hinterstein alarmiert. Auf der Anfahrt wurde durch den Zugführer der Feuerwehr Sonthofen in Absprache mit dem Einsatzleiter vor Ort ein weiteres Löschgruppenfahrzeug nachalarmiert. Im Verlauf des Einsatzes, wurden zusätzliche Atemschutzgeräteträger benötigt, weshalb Gesamtalarm für die Feuerwehr Sonthofen, sowie die Feuerwehr Berghofen und die Atemschutzsammelstelle aus Altstädten ausgelöst wurde. Die Feuerwehr Rieden wurde ebenfalls alarmiert um die Wachbesetzung im Feuerwehrhaus Sonthofen sicherzustellen.
Dies war der 250. Einsatz der Freiwillige Feuerwehr Sonthofen im Jahr 2021.