Auf Grund Rauchentwicklung in einem seiner Büroräume verständigte ein Unternehmer die Feuerwehr. Bei Eintreffen war kein Rauch mehr feststellbar. Rauchgeruch konnte aber noch wahrgenommen werden. Eine gründliche Kontrolle der Räumlichkeit sowie angrenzender Räumlichkeiten mit der Wärmebildkamera und Mehrgasmessgerät führte auch nicht zur Ursache der Rauchentwicklung. Nach ausgiebiger Kontrolle und Anweisung des Unternehmers zu regelmäßigen Kontrollen konnte die Feuerwehr wieder einrücken.
Die Brandmeldeanlage hat ohne erkennbaren Grund ausgelöst.
Wir wurden zu einem brennenden Grill auf dem Balkon einer Wohnung in der Sonthofener Innenstadt alarmiert. Vor Ort stellten wir fest, dass vom Grill eine Stichflamme ausging. Offenes Feuer war keines mehr vorhanden. Wir belüfteten die leicht verqualmte Wohnung und kontrollierten diese und den Balkon mit der Wärmebildkamera sowie unseren Messgeräten. Nach Belüftung der Wohnung konnte diese wieder an die Bewohner übergeben werden.

Das Krankheitsbild eines Patienten machte die schonende Rettung über Drehleiter erforderlich.
Der dritte Einsatz des heutigen Tages führte uns zu einer eingeschlossenen Person in einem Aufzug. Wir konnten die Person unversehrt aus dem Aufzug befreien. Der Aufzug wurde durch uns stillgelegt und die Hausverwaltung informiert.
Rauchmelder mit technischem Defekt – kein Einsatz für die Feuerwehr.
Wohnungsöffnung für Polizei und Rettungsdienst
Unterstützung für die Polizei
2 Personen waren in einem steckengebliebenen Aufzug eingeschlossen. Als wir die Türe im betreffenden Stockwerk öffnen wollten, setze sich der Aufzug von selbst in Bewegung und die Personen konnten unbeschadet aussteigen. Um weitere Vorfälle zu vermeiden, setzen wir den Aufzug außer Betrieb und informierten die zuständige Hausverwaltung.
Patientenschonende Rettung über Drehleiter nach Anforderung durch den Rettungsdienst
