Rauchmelder ausgelöst durch angebrannten Toast. Nach kurzen Belüftungsmaßnahmen war der Einsatz beendet.

Rauchmelder ausgelöst durch angebrannten Toast. Nach kurzen Belüftungsmaßnahmen war der Einsatz beendet.

Die Brandmeldeanlage hat ohne erkennbaren Grund ausgelöst
Wohnungsöffnung für Polizei und Rettungsdienst
Ein PKW fuhr in den Böschungsbereich eines Parkplatzes. Hierdurch war ein Aussteigen aus dem PKW nicht möglich. Der PKW wurde gesichert, der Brandschutz sichergestellt und der Ausstieg ermöglicht.

Bilder: Benjamin Liss – Feuerwehr Sonthofen
Kraftstoffaustritt aus einem übervollgetankten Auto, vermutlich aufgrund der Temperaturen. Wir haben den bereits ausgelaufenen Kraftstoff abgebunden und mit der Handpumpe den Tank etwas entleert, sodass nichts mehr ausgelaufen konnte.
Ein ausgelöster Rauchwarnmelder sowie Rauch und Brandgeruch führten zur Alarmierung. Wir fanden in der Wohnung den bewusstlosen Bewohner und brachten ihn umgehend ins Freie. Das vergessene Essen entfernten wir vom Herd und belüfteten im Anschluss die Wohnung.
In einem nicht zugänglichen Waldstück wurde eine Rauchentwicklung gesichtet, deshalb wurde die Drohneneinheit zur Erkundung alarmiert, zusätzlich weitere Drohnen seitens der Bergwacht. Die Erkundung ergab einen brennenden Baum, das Feuer hatte sich ebenfalls auf die umliegende Vegetation ausgebreitet. Deshalb wurde ein Polizeihubschrauber, sowie die Feuerwehr Oberstdorf mit der Flughelfergruppe und entsprechenden Außenlastbehältern alarmiert. Zur Wasserversorgung waren die Feuerwehren der Gemeinde Bad Hindelang vor Ort. Durch gezielte Abwürfe mit dem Außenlastbehälter und einem Bodentrupp, konnte das Feuer gelöscht werden.


Wir wurden erneut nach Blaichach nachalarmiert, dort kam es in Folge des gestrigen Einsatzes zu einer Reaktion bei denen im freien gelagerten Materialien. Unsere Hauptaufgabe bestand heute darin eine Sofortdekontamination für die im Einsatz befindlichen Trupps einzurichten und Material für das Umfüllen der entsprechenden Flüssigkeiten bereitzustellen. Im weiteren Verlauf übergaben wie den Abschnitt Dekontamination an die ebenfalls nachalarmierte Feuerwehr Kempten, die analog der Feuerwehr Rettenberg, spezielles Equipment dafür vorhält. Des Weiteren unterstützen wir wieder mit unserem Einsatzleitwagen die Einsatzleitung vor Ort – dieses Konzept wurde in der Vergangenheit oft geübt und hat sich bei verschiedenen Schadenslagen bewährt.
Bilder: Benjamin Liss – Feuerwehr Sonthofen

Im Erstalarm wurden mit mit unserem Einsatzleitwagen alarmiert, da nach der ersten Lageerkundung klar war, dass ein größerer Kräfteansatz notwendig ist, wurden umfangreiche Kräfte nachalarmiert (u.a. Gesamtalarm für die Feuerwehr Sonthofen). Wir verweisen an dieser Stelle an die umfangreiche Berichterstattung in den Medien und bedanken uns für die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte.
Ein paar Zahlen: Die Atemschutzsammelstelle registrierte über 90 Trupps (2 und 3 Teams), die z.T. nach einer Erholungsphase mehrfach zum Einsatz kamen – von der Feuerwehr Sonthofen kamen 12 Geräteträger zum Einsatz.
Alleine dieser Einsatz und die parallele Wachbesetzung im Feuerwehrhaus Sonthofen erbrachten über 700h ehrenamtliche Tätigkeit.
Bilder: Benjamin Liss – Feuerwehr Sonthofen
