Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes verlor ein Fahrzeug Motoröl und in infolgedessen begann es im Motorraum zu brennen. Wir kontrollierten den Motorraum mit der Wärmebildkamera, der Fahrzeughalter hatte den Brand schon erfolgreich mit einem Feuerlöscher bekämpft. Die zuständigen Straßenbaulastträger unterstützen wir ebenfalls bei der Beseitigung der Ölspur.
Bei unserem Eintreffen war keine Person mehr eingeschlossen, die Restarbeiten an der Einsatzstelle wurden durch die örtliche Feuerwehr Bihlerdorf übernommen.
Die Person war nicht einklemmt, sondern nur im Fahrzeug eingeschlossen. Wir verschafften den Rettungsdienst entsprechend Zugang, stellten den Brandschutz sicher und regelten bis zum Abtransport der Fahrzeuge den Verkehr.
Wir wurden zum Vollbrand eines Gebäudes nach Balderschwang zuerst mit einem Löschzug nachalarmiert. Im weiteren Verlauf rückten alle Fahrzeuge der Feuerwehr Sonthofen nach, einzig der Vorausrüstwagen mit dem Rettungssatz verblieb am Standort. Vor Ort setzten wir mehrere Atemschutztrupps ein, der Einsatzleitwagen unterstützte in der Einsatzleitung. Die Aufräumarbeiten werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen, vor allem die Drehleiter ist durch den Brandrauch stark verschmutzt. Die Feuerwehr Berghofen wurden zur Absicherung des Stadtgebietes alarmiert und hatte auch prompt einen Einsatz, siehe separater Einsatz 229
längere Ölspur im Bereich Stadtgebiet und B308 – kritische Kreuzungsbereiche wurden abgestreut, weitere Reinigung durch Fachfirma
Ein PKW fuhr in den Böschungsbereich eines Parkplatzes. Hierdurch war ein Aussteigen aus dem PKW nicht möglich. Der PKW wurde gesichert, der Brandschutz sichergestellt und der Ausstieg ermöglicht.
Bilder: Benjamin Liss – Feuerwehr Sonthofen
Wir wurden erneut nach Blaichach nachalarmiert, dort kam es in Folge des gestrigen Einsatzes zu einer Reaktion bei denen im freien gelagerten Materialien. Unsere Hauptaufgabe bestand heute darin eine Sofortdekontamination für die im Einsatz befindlichen Trupps einzurichten und Material für das Umfüllen der entsprechenden Flüssigkeiten bereitzustellen. Im weiteren Verlauf übergaben wie den Abschnitt Dekontamination an die ebenfalls nachalarmierte Feuerwehr Kempten, die analog der Feuerwehr Rettenberg, spezielles Equipment dafür vorhält. Des Weiteren unterstützen wir wieder mit unserem Einsatzleitwagen die Einsatzleitung vor Ort – dieses Konzept wurde in der Vergangenheit oft geübt und hat sich bei verschiedenen Schadenslagen bewährt.
Bilder: Benjamin Liss – Feuerwehr Sonthofen
Im Erstalarm wurden mit mit unserem Einsatzleitwagen alarmiert, da nach der ersten Lageerkundung klar war, dass ein größerer Kräfteansatz notwendig ist, wurden umfangreiche Kräfte nachalarmiert (u.a. Gesamtalarm für die Feuerwehr Sonthofen). Wir verweisen an dieser Stelle an die umfangreiche Berichterstattung in den Medien und bedanken uns für die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte.
Ein paar Zahlen: Die Atemschutzsammelstelle registrierte über 90 Trupps (2 und 3 Teams), die z.T. nach einer Erholungsphase mehrfach zum Einsatz kamen – von der Feuerwehr Sonthofen kamen 12 Geräteträger zum Einsatz.
Alleine dieser Einsatz und die parallele Wachbesetzung im Feuerwehrhaus Sonthofen erbrachten über 700h ehrenamtliche Tätigkeit.
Bilder: Benjamin Liss – Feuerwehr Sonthofen
Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb wurde eine Person mit dem Fuß zwischen einer massiven Betonplatte und einem sogenannten Mistschieber eingeklemmt. Alle Versuche den Fuß mittels hydraulischer Winden (sog. Büffelheber), sowie Spreizer zu befreien scheiterten. Deshalb musste die Betonplatte in mühevoller Kleinarbeit Stück für Stück zerlegt werden. Nach knapp 2h konnte die Person befreit werden und wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.