Wohnungsöffnung für Polizei und Rettungsdienst
Ein Piepsen an der „Straußberghütte“ rief heute Abend die Feuerwehren Sonthofen und Imberg auf den Plan. Vor Ort konnte das „Gepiepse“ im Bereich des Heizungskellers geortet werden. Da die Pächter der Hütte derzeit nicht vor Ort sind und kein Schlüsselträger auf die Schnelle erreicht werden konnte, wurde die Außentüre zu den Heizungsräumlichkeiten durch ziehen des Schließzylinders geöffnet. Es stellte sich heraus, dass ein im Heizungskeller angebrachte CO-Melder Alarm gab. Messungen im Heizungskeller und den umliegenden Räumlichkeiten ergaben erhöhte CO-Werte. Die Ursache hierfür konnte nicht lokalisiert werden. Die Räumlichkeiten wurden belüftet und nach geraumer Zeit erneut auf erhöhte CO-Werte kontrolliert. Es konnte nichts mehr festgestellt werden, so dass die Einsatzkräfte einrücken konnten.
siehe Einsatz Nr. 36
Die Brandmeldeanlage hat ohne erkennbaren Grund ausgelöst – da der Auslösegrund eine Handmelderlinie war, gestaltete sich die Erkundung etwas umfangreicher.
Die Brandmeldeanlage wurde durch Kochen ausgelöst – kein Eingreifen für die Feuerwehr notwendig.
Sicherheitswache am Feuerwehrhaus für die Zeit des Faschingumzug.
Ein kleines Kätzchen hat sich in die oberste Spitze eines Baumes verkrochen. Da die Katze bereits seit dem Vormittag auf dem Baum ausharrte und offensichtlich keine Anstalten machte von alleine herunter zu kommen, entschieden wir uns aufgrund der zu erwartenden kühlen Witterung für eine Rettung mit der Drehleiter. Die Katze wurde im Anschluss an die Polizei übergeben.
Die Brandmeldeanlage wurde durch einen Schmorbrand in der Elektrik der Außensauna ausgelöst.
Nachdem Öffnen der Wohnungstüre konnten wir kein Rauch und Feuer feststellen. Somit konnten wir ohne Eingreifen wieder abrücken.
Vermutlich hat die Anlage aufgrund eines technischen Defektes ausgelöst.