Unterstützung der Einsatzleitung mit Meßgeräten bei einem Gefahrguteinsatz im Ortsbereich Dietmannsried
Die Drohneneinheit wurde zur Unterstützung der Rettungskräfte zu einem Eisunfall am großen Alpsee alarmiert. Die Aufgabe der Drohneneinheit bestand darin, mögliche Einbruchsstellen zu identifizieren. Die Suche wurde ergebnislos abgebrochen, nachdem keine entsprechenden Spuren oder Einbruchstellen entdeckt werden konnten.
Anforderung der Drohneneinheit zur Vermisstensuche im Bereich Dietmannsried
Erkundung mit der Drohne im Auftrag der Kreisbrandinspektion.
Wir wurden zum Vollbrand eines Gebäudes nach Balderschwang zuerst mit einem Löschzug nachalarmiert. Im weiteren Verlauf rückten alle Fahrzeuge der Feuerwehr Sonthofen nach, einzig der Vorausrüstwagen mit dem Rettungssatz verblieb am Standort. Vor Ort setzten wir mehrere Atemschutztrupps ein, der Einsatzleitwagen unterstützte in der Einsatzleitung. Die Aufräumarbeiten werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen, vor allem die Drehleiter ist durch den Brandrauch stark verschmutzt. Die Feuerwehr Berghofen wurden zur Absicherung des Stadtgebietes alarmiert und hatte auch prompt einen Einsatz, siehe separater Einsatz 229
Alarmierung der Drohneneinheit zur Personensuche im Bereich Vorderhindelang. Nach kurzer Flugdauer konnte eine Wärmequelle erkannt werden und ein Fußtrupp wurde zur genauen Abklärung losgeschickt, parallel vernahmen Anwohner Hilferufe aus einem Waldstück, weshalb weitere Kräfte der Feuerwehr diesen Bereich absuchten und die gesuchte Person auffinden konnten. Die Person wurde zusammen mit der Bergwacht gerettet und konnte leicht unterkühlt, aber den Umständen entsprechend wohlauf dem Rettungsdienst übergeben werden.
längere Ölspur im Bereich Stadtgebiet und B308 – kritische Kreuzungsbereiche wurden abgestreut, weitere Reinigung durch Fachfirma
Leider konnte die gesuchte Person innerhalb der Nacht, trotz massiven Kräfteansatz, sowie technischen Hilfsmitteln (Drohneneinheit) und Hundestaffeln, nicht aufgefunden werden.
Glücklicherweise wurde die Person im weiteren Tagesverlauf lebend aufgefunden.
In einem nicht zugänglichen Waldstück wurde eine Rauchentwicklung gesichtet, deshalb wurde die Drohneneinheit zur Erkundung alarmiert, zusätzlich weitere Drohnen seitens der Bergwacht. Die Erkundung ergab einen brennenden Baum, das Feuer hatte sich ebenfalls auf die umliegende Vegetation ausgebreitet. Deshalb wurde ein Polizeihubschrauber, sowie die Feuerwehr Oberstdorf mit der Flughelfergruppe und entsprechenden Außenlastbehältern alarmiert. Zur Wasserversorgung waren die Feuerwehren der Gemeinde Bad Hindelang vor Ort. Durch gezielte Abwürfe mit dem Außenlastbehälter und einem Bodentrupp, konnte das Feuer gelöscht werden.
Wir wurden erneut nach Blaichach nachalarmiert, dort kam es in Folge des gestrigen Einsatzes zu einer Reaktion bei denen im freien gelagerten Materialien. Unsere Hauptaufgabe bestand heute darin eine Sofortdekontamination für die im Einsatz befindlichen Trupps einzurichten und Material für das Umfüllen der entsprechenden Flüssigkeiten bereitzustellen. Im weiteren Verlauf übergaben wie den Abschnitt Dekontamination an die ebenfalls nachalarmierte Feuerwehr Kempten, die analog der Feuerwehr Rettenberg, spezielles Equipment dafür vorhält. Des Weiteren unterstützen wir wieder mit unserem Einsatzleitwagen die Einsatzleitung vor Ort – dieses Konzept wurde in der Vergangenheit oft geübt und hat sich bei verschiedenen Schadenslagen bewährt.
Bilder: Benjamin Liss – Feuerwehr Sonthofen