Wohnungsöffnung für Polizei und Rettungsdienst
Brandmeldeanlage vermutlich ausgelöst durch angebrannte Waffel
Im Keller eines Hauses tropft Wasser von der Decke – vermutlich aus der darüber liegenden Wohnung. Der zwischenzeitlich erreichte Eigentümer öffnete die Wohnung, ein Installateur kümmert sich um den Schaden.
Durch die Windböen wurden ein Baum entwurzelt und kam auf 2 PKW zum Liegen. Die Kameraden der Feuerwehr Berghofen beseitigten den Baum.
Wir wurden zum Vollbrand eines Gebäudes nach Balderschwang zuerst mit einem Löschzug nachalarmiert. Im weiteren Verlauf rückten alle Fahrzeuge der Feuerwehr Sonthofen nach, einzig der Vorausrüstwagen mit dem Rettungssatz verblieb am Standort. Vor Ort setzten wir mehrere Atemschutztrupps ein, der Einsatzleitwagen unterstützte in der Einsatzleitung. Die Aufräumarbeiten werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen, vor allem die Drehleiter ist durch den Brandrauch stark verschmutzt. Die Feuerwehr Berghofen wurden zur Absicherung des Stadtgebietes alarmiert und hatte auch prompt einen Einsatz, siehe separater Einsatz 229
längere Ölspur im Bereich Stadtgebiet und B308 – kritische Kreuzungsbereiche wurden abgestreut, weitere Reinigung durch Fachfirma
Aufgrund der Unwetterfront wurde vorsorglich die Abschnittsführungsstelle in Bereitschaft gesetzt. Im Bereich Sonthofen gab es im Verlauf 4 Einsätze abzuarbeiten. Im restlichen Zuständigkeitsgebiet der AFüSt gab es noch 2 weitere Einsätze, die durch uns koordiniert und die örtlichen Feuerwehren abgearbeitet wurden.
Die Brandmeldeanlage wurde durch Wasserdampf ausgelöst – kein Eingreifen für die Feuerwehr notwendig
Ein an den Hausnotruf angeschlossener Rauchwarnmelder schlug Alarm. Vor Ort wurde als Ursache angebranntes Essen festgestellt, welches durch die Bewohnerin aber bereits selbstständig „abgelöscht“ wurde, für die Feuerwehr war – bis auf die Kontrolle – kein Eingreifen erforderlich.
Noch an der Einsatzstelle von Einsatz Nr. 7 wurden wir durch Passanten auf einen Dachstuhlbrand in direkter Nähe aufmerksam gemacht, parallel erreichte uns über Funk die gleiche Meldung über die Leitstelle, aufgrund dessen wurden durch die Leitstelle weitere Feuerwehren alarmiert, u.a. die Feuerwehr Berghofen und Feuerwehr Immenstadt mit der Drehleiter. Direkt im Anschluss begaben sich alle abkömmlichen Kräfte der Feuerwehr Sonthofen zu diesem Einsatz. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs bestätigte sich die Meldung, Durch einen massiven Innen- und Außenangriff mit mehreren Atemschutztrupps konnten wir das Feuer nach kurzer Zeit unter Kontrolle bringen. Da relativ schnell klar war, dass im weiteren Verlauf zahlreiche Atemschutzgeräteträger benötigt werden, wurden die Feuerwehr Altstädten mit der Atemschutzsammelstelle und Blaichach mit entsprechendem Personal und Unterstützung der Einsatzleitung nachalarmiert. Der Dachboden musste komplett ausgeräumt werden, im Anschluss wurde der Bereich großzügig mit Schaum bedeckt, damit keine Glutnester mehr aufflammen können. Das Dach wurde von uns notdürftig mit Planen abgedeckt. Gott sei Dank kam es bei diesem Einsatz zu keine Personenschäden, der Sachschäden dürfte allerdings enorm sein. Die Aufräumarbeiten im Feuerwehrhaus dauerten bis tief in die Nacht und werden auch am Folgetage fortgesetzt.
Die Feuerwehr Immenstadt wurde während dem Einsatz ebenfalls zu einem B 3 alarmiert – hier kam es zum Brand von mehreren Fahrzeugen. Auch diesen Einsatz konnten die Kameraden mit Unterstützung der umliegenden Abteilungswehren aus Immenstadt schnell in den Griff bekommen.