THL ERKUNDUNG #T1410#klein#Erkundung

Ein Landwirt befuhr mit seinem Traktor samt vollem Güllefass den Damm im Bereich des Mühlbaches. Als er einer dort befindlichen Person ausgewichen ist, kam er mit dem rechten Hinterrad seines Anhängers an den Randbereich des Dammes, das Güllefass rutschte daraufhin vollständig vom in den Damm in den Mühlbach und blieb seitlich liegen. Glücklicherweise trennte sich beim Drehen des Fasses die Anhängerkupplung vom Traktor, sodass dieser auf dem Damm selbst stehen blieb. Ebenso traten keine Hydraulikflüssigkeiten oder die Gülle selbst aus. Die Feuerwehr sicherte während der Bergungsmaßnahmen die Einsatzstelle ab.

B 3 #B1125#im Gebäude#Berghütte

Zu einem Brand einer entlegenen Hütte wurden wir nach Balderschwang alarmiert. Vor Ort unterstützen wir primär mit Atemschutzgeräteträgern und in der Einsatzleitung. Die Einsatzörtlichkeit war nur durch eine schmale Zufahrtsstraße zu erreichen, was eine gute Kommunikation vor Ort erforderte.

B 4 #B1525#Alarmstufenerhöhung#auf B 4

Wir wurden zum Vollbrand eines Gebäudes nach Balderschwang zuerst mit einem Löschzug nachalarmiert. Im weiteren Verlauf rückten alle Fahrzeuge der Feuerwehr Sonthofen nach, einzig der Vorausrüstwagen mit dem Rettungssatz verblieb am Standort. Vor Ort setzten wir mehrere Atemschutztrupps ein, der Einsatzleitwagen unterstützte in der Einsatzleitung. Die Aufräumarbeiten werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen, vor allem die Drehleiter ist durch den Brandrauch stark verschmutzt. Die Feuerwehr Berghofen wurden zur Absicherung des Stadtgebietes alarmiert und hatte auch prompt einen Einsatz, siehe separater Einsatz 229

ABC THL BIO / CHEMIE #A1812#Gefahrstoff#THL Chemie Austritt im Gebäude

Im Erstalarm wurden mit mit unserem Einsatzleitwagen alarmiert, da nach der ersten Lageerkundung klar war, dass ein größerer Kräfteansatz notwendig ist, wurden umfangreiche Kräfte nachalarmiert (u.a. Gesamtalarm für die Feuerwehr Sonthofen). Wir verweisen an dieser Stelle an die umfangreiche Berichterstattung in den Medien und bedanken uns für die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte.

Ein paar Zahlen: Die Atemschutzsammelstelle registrierte über 90 Trupps (2 und 3 Teams), die z.T. nach einer Erholungsphase mehrfach zum Einsatz kamen – von der Feuerwehr Sonthofen kamen 12 Geräteträger zum Einsatz.

Alleine dieser Einsatz und die parallele Wachbesetzung im Feuerwehrhaus Sonthofen erbrachten über 700h ehrenamtliche Tätigkeit.

Bilder: Benjamin Liss – Feuerwehr Sonthofen

B 3 #B1111#im Gebäude#Dachstuhl

Im Bereich eines Dachstuhls kam es zu einer Brandentwicklung mit anfänglich massiver Rauchentwicklung. Mit mehrere Atemschutztrupps und C-Rohren im Innen- und Außenangriff, sowie dem Wenderohr unserer Drehleiter konnte das Feuer schnell bekämpft werden.

Bilder: Benjamin Liß – Feuerwehr Sonthofen

B 6 #B1526#Alarmstufenerhöhung#auf B 6

Zu einem größeren Brandereignis wurden wir aufgrund der Alarmstufenerhöhung von B4 auf B6 zuerst nur mit unserem Einsatzleitwagen dazu alarmiert, noch auf der Anfahrt der ersten Kräfte forderte der Einsatzleiter vor Ort einen kompletten Löschzug aus Sonthofen nach, drauf resultierte ein Gesamtalarm für die Feuerwehr Sonthofen. Vor Ort unterstützen wir entsprechend mit Atemschutzgeräteträgern, bei der Wasserversorgung sowie der Brandbekämpfung. Zusammen mit den ELW’s aus Blaichach und Oberstdorf unterstützen wir die Einsatzleitung und konnten die intensiven Übungserfahrung im Echteinsatz zur Anwendung bringen.

Noch während der „heißen“ Anfangsphase arbeiteten die Kameraden in Bereitschaft 2 weitere Einsatzstellen im Stadtgebiet ab, ehe am Abend die Aufräumarbeiten durch einen weiteren Einsatz unterbrochen wurden – siehe jeweils separate Einsatzberichte.