Kurz nach der ersten Brandmeldeanlage, wurden wir zu einer weiteren eingelaufenen Brandmeldeanlage alarmiert. Auch hier konnten wir glücklicherweise kein Feuer als Ursache feststellen.
Brandmeldeanlage vermutlich durch technischen Defekt ausgelöst.
In einem Patientenzimmer kam es zu einer Rauchentwicklung – entsprechend umfangreich war die Alarmierung. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es zum Glück nur ein Schmorbrand auf der Platine der Rufanlage war. Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde das Zimmer an den inzwischen eingetroffenen Haustechniker übergeben.
Zu einem Brand einer entlegenen Hütte wurden wir nach Balderschwang alarmiert. Vor Ort unterstützen wir primär mit Atemschutzgeräteträgern und in der Einsatzleitung. Die Einsatzörtlichkeit war nur durch eine schmale Zufahrtsstraße zu erreichen, was eine gute Kommunikation vor Ort erforderte.
In einem Büro „explodierte“ ein Handyakku während des Ladevorgangs. Die kurzzeitige Rauchentwicklung löste die Brandmeldeanlage aus. Bei unserem Eintreffen war das Handy bereits vorbildlich in Freie verbracht. Wir kontrollierten und belüfteten die Räumlichkeiten.
Zur Unterstützung bei einer Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus wurde unsere Drehleiter nach Bolsterlang alarmiert. Wir unterstützten die örtlichen Feuerwehren bei der Belüftung der betroffenen Räumlichkeiten.
Brandmeldeanlage ausgelöst durch Wasserdampf
Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes verlor ein Fahrzeug Motoröl und in infolgedessen begann es im Motorraum zu brennen. Wir kontrollierten den Motorraum mit der Wärmebildkamera, der Fahrzeughalter hatte den Brand schon erfolgreich mit einem Feuerlöscher bekämpft. Die zuständigen Straßenbaulastträger unterstützen wir ebenfalls bei der Beseitigung der Ölspur.
Durch das Anfeuern einer Feuertonne entstand initial eine stärkere Rauchentwicklung. Ein Nachbar bemerkte den Rauch, konnte die Ursache nicht einsehen und alarmierte deshalb die Feuerwehr. Für uns war kein Eingreifen notwendig.