Eine Bewohnerin sah Flammen auf einem Nachbargrundstück. Vor Ort stellte sich heraus, dass auf der Terrasse ein Grill angefeuert wurde. Die Melderin sah vermeintlich die Flammen die sich in der Scheibe gespiegelt haben und alarmierte daraufhin die Feuerwehr.
Auf Grund Rauchentwicklung in einem seiner Büroräume verständigte ein Unternehmer die Feuerwehr. Bei Eintreffen war kein Rauch mehr feststellbar. Rauchgeruch konnte aber noch wahrgenommen werden. Eine gründliche Kontrolle der Räumlichkeit sowie angrenzender Räumlichkeiten mit der Wärmebildkamera und Mehrgasmessgerät führte auch nicht zur Ursache der Rauchentwicklung. Nach ausgiebiger Kontrolle und Anweisung des Unternehmers zu regelmäßigen Kontrollen konnte die Feuerwehr wieder einrücken.
Wir wurden zu einem brennenden Grill auf dem Balkon einer Wohnung in der Sonthofener Innenstadt alarmiert. Vor Ort stellten wir fest, dass vom Grill eine Stichflamme ausging. Offenes Feuer war keines mehr vorhanden. Wir belüfteten die leicht verqualmte Wohnung und kontrollierten diese und den Balkon mit der Wärmebildkamera sowie unseren Messgeräten. Nach Belüftung der Wohnung konnte diese wieder an die Bewohner übergeben werden.
Person konnte kurz nach umfangreicher Kräftealarmierung, während der Einteilung der Suchgebiete, aufgefunden werden.
siehe Einsatz Nr. 36
Die Brandmeldeanlage hat ohne erkennbaren Grund ausgelöst – da der Auslösegrund eine Handmelderlinie war, gestaltete sich die Erkundung etwas umfangreicher.
Die Brandmeldeanlage wurde durch einen Schmorbrand in der Elektrik der Außensauna ausgelöst.
Zum Brand eines leerstehendes Gebäudes zwischen Blaichach und Bihlerdorf wurden am Morgen des 1. Weihnachtsfeiertages die Feuerwehren aus Bihlerdorf, Blaichach, Rieden und Sonthofen alarmiert. Aus Sonthofen war in der Erstalarmierung nur die Drehleiter gefordert – da schnell klar war, dass aufgrund der Lage eine Wasservorsorgung über eine längere Strecke aufgebaut werden muss, wurde im weiteren Verlauf Gesamtalarm für die Feuerwehr Sonthofen ausgelöst.
Ein Brand in einer Küche beschäftigte uns am Freitagabend. Durch das beherzte Eingreifen eines Nachbarn konnte wohl Schlimmeres verhindert werden. Die betroffene Kücheneinrichtung wurde durch uns demontiert und die Wand, sowie der Boden auf Glutnester kontrolliert. Nach Abschluss der Löscharbeiten kontrollierten wir das gesamte Haus auf Schadstoffe. Die betroffene Wohnung ist derzeit unbewohnbar, die restlichen Anwohner konnten wieder in ihre Wohnungen zurück.
Die Brandmeldeanlage wurde durch Kochen ausgelöst.